jilse: Du hast da etwas mit dem Zitat durcheinandergewürfelt. Die Textpassagen waren von mir nicht von ABC. Ich antworte trotzdem mal darauf.
Zum Zusammengefrickelt: Ich meine hier weniger das Erscheinungsbild für den Endanwender, als viel mehr den Unterbau. Das sieht arg nach "mit heißer Nadel zusammengstrickt" aus, was sich unter anderem darin zeigt, dass eben das Paketmanagement völlig zerlegt ist. Hier sind Teile der offiziellen Angstrom-Repository-Pakete mit für die Pandora angepasstem Kram vermengt, zumindest teilweise sogar völlig ohne Pakete.
"Immer das neueste vom neuen" ist nicht wirklich immer die bessere Loesung ...
Darum geht es gar nicht. Mir geht es viel mehr darum, dass es für die Entwicklung nicht förderlich ist, wenn das System auf einem sehr alten Stand verbleibt. Insbesondere der alte Kernel ist hier problematisch. Das ist aus mehreren Gründen ein Problem und da rein spielt auch die Frage von dir, was denn am neueren Kernel für die Pandora Neues dabei ist.
Als Problem hat man hier erstmal, dass der alte Kernel mit aktuellen Userland-Programmen zum Teil gar nicht zusammenarbeiten kann. Arch Linux lässt sich z.B. gar nicht korrekt mit dem 2.6.27 booten. Schon alleine deswegen musste ich hier einen neueren Kernel verwenden. Dazu kommen aber auch noch Neuerungen, die im Kernel hinzugekommen sind, die in den 2.6.27 natürlich nicht zurückportiert werden, z.B. funktioniert Power-Management mit dem 2.6.27 ja praktisch gar nicht. Aber auch neuere Treiber werden nicht in den alten Kernel zurückportiert. Die Pandora hat schließlich USB-Host, so dass man grundsätzlich beliebige USB-Geräte anschließen kann - hier sind aktuelle Treiber schon sehr nützlich. Selbst wenn man mit Mühe Treiber backporten könnte - ich halte das für keine gute Idee. Das ist vergeudete Mühe, die an anderer Stelle sinnvoller genutzt werden könnte, wie z.B. dem Arbeiten am aktuellen Kernel. Dort passiert ja zum Glück auch etwas, wenn auch nur von sehr wenigen Personen (insbesondere notaz).
Wenn man bei dem alten Kernel bleibt, setzt man quasi auf einen sterbenden Zweig. Die Hauptentwicklung findet nun einmal im Mainline-Kernel statt.
Dass es aktuell noch an einigen Stellen beim neueren Kernel hakt, ist natürlich nicht schön, lässt sich aber nicht vermeiden. Deswegen bei altem Krempel zu bleiben halte ich für keine gute Idee.
Dass momentan das Pandora OS noch in dieser Konfiguration ausgeliefert wird, hat durchaus seine Berechtigung. Hier aber noch groß Entwicklungsarbeit reinzustecken, halte ich für unangebracht.
Mein Arch-Linux-Tarball ist auch als Experiment zu sehen. Was kann man mit aktuellen Komponenten auf der Pandora machen und wo hakt es noch? Das alles zeigt sich doch am besten, wenn man es tatsächlich auch ausprobiert.