Arch Linux auf der Pandora


Soviel Wissen über Linux hab ich nicht um sowas zu verwirklichen,
aber ich leiste gerne Beitrag mit den Dingen die ich kann ;)
Wo gibts denn das Arch Linux nochmal herunterzuladen für die Pandora?
Reicht ne 8GB Karte?
Geht Wlan?
Mit Slackware nutze ich das PND System auch nicht :-D
Würde gerne für die Pandora von verschiedenen Betriebsystemen Images machen für jeden.
Debian,RiscOS,Arch Linux....
...Slackware hab ich ja schon ;)

Diese Images kann man dann ja ganz leicht mit USBIT installieren auch unter Windows.
 
Hier findest Du das Pandora-ArchLinux-Image. Eine 8 GB-Karte reicht locker aus, selbst mit einer 2 GB-Karte kann man schon recht komfortabel damit arbeiten.

Natürlich kannst Du ein eigenes Image erstellen, wenn Du das unbedingt möchtest. Ich halte das aber nicht für sonderlich sinnvoll. Die Zeit sollte man lieber in wirkliche Verbesserungen investieren (wie z.B. der PND-Support oder vernünftig funktionierende Unterstützung von beschleunigtem 3D - beides Sachen, mit denen ich mich bisher nicht näher beschäftigt habe, die aber durchaus sinnvoll wären; besonders die 3D-Beschleunigung).
 
Nun ich kann ja ein standard Passwort machen und wenn ich vorwärts komme,
kann ich ja meine Images bereitstellen ;)
Nur durch probieren und Informieren lernt man ja.
Danke für den Link wejp.

P.S. Ist dein Avatar von Janosch?(kommt mir irgendwie bekannt vor)
 
hi,

also die migration von glibc von /lib nach /usr/lib bricht mir nach wie vor irgendwie das genick.
egal was ich versuche, es endet damit, dass ich das system unbenutzbar mache.

glibc krieg ich nicht upgedated, wegen dependencies die noch in /lib sitzen.
versuch ich die aufzulösen indem ich den kram deinstalliere, dann geht in windeseile garnix mehr.

/lib nach /usr/lib zu kopieren und einfach nen symlink zu machen bringt mich auch nicht weiter.

wejp, wie hast du das gemacht?
 
IngoReis said:
Nun ich kann ja ein standard Passwort machen und wenn ich vorwärts komme,
kann ich ja meine Images bereitstellen ;)
Nur durch probieren und Informieren lernt man ja.
Danke für den Link wejp.
Wenn es um das Lernen geht, spricht natürlich nichts dagegen, wenn Du das machst. Das möchte ich dir natürlich nicht ausreden.
P.S. Ist dein Avatar von Janosch?(kommt mir irgendwie bekannt vor)
Nee, den habe ich komplett selbst gemacht. ^^ Irgendwelche Ähnlichkeiten zu irgendwelchen anderen Figuren sind unbeabsichtigt.
kickass said:
hi,

also die migration von glibc von /lib nach /usr/lib bricht mir nach wie vor irgendwie das genick.
egal was ich versuche, es endet damit, dass ich das system unbenutzbar mache.

glibc krieg ich nicht upgedated, wegen dependencies die noch in /lib sitzen.
versuch ich die aufzulösen indem ich den kram deinstalliere, dann geht in windeseile garnix mehr.

/lib nach /usr/lib zu kopieren und einfach nen symlink zu machen bringt mich auch nicht weiter.

wejp, wie hast du das gemacht?
Genau das Selbe hatte jemand letztens im Kontext mit meinem Z2-Archlinux-Image gefragt. Dort hatte ich dazu kurz was geschrieben.
Im Wesentlichen habe ich zuerst eine Busybox-Shell gestartet (damit die Shell weiterhin funktioniert, auch wenn ich die glibc temporär entferne), anschließend habe ich alles aktualisiert, außer der glibc und Paketen, die davon abhängen. Danach habe ich manuell das glibc-Paket in / entpackt. Dann habe ich den alten /lib-Ordner verschoben (nur zur Sicherheit, könnte auch direkt gelöscht werden) und anschließend stattdessen einen Symlink erstellt, der auf /usr/lib zeigt. Zum Schluss habe ich dann noch glibc korrekt über pacman installiert, damit die Paketdatenbank wieder konsistent ist.
 
wejp said:
kickass said:
hi,

also die migration von glibc von /lib nach /usr/lib bricht mir nach wie vor irgendwie das genick.
egal was ich versuche, es endet damit, dass ich das system unbenutzbar mache.

glibc krieg ich nicht upgedated, wegen dependencies die noch in /lib sitzen.
versuch ich die aufzulösen indem ich den kram deinstalliere, dann geht in windeseile garnix mehr.

/lib nach /usr/lib zu kopieren und einfach nen symlink zu machen bringt mich auch nicht weiter.

wejp, wie hast du das gemacht?
Genau das Selbe hatte jemand letztens im Kontext mit meinem Z2-Archlinux-Image gefragt. Dort hatte ich dazu kurz was geschrieben.
Im Wesentlichen habe ich zuerst eine Busybox-Shell gestartet (damit die Shell weiterhin funktioniert, auch wenn ich die glibc temporär entferne), anschließend habe ich alles aktualisiert, außer der glibc und Paketen, die davon abhängen. Danach habe ich manuell das glibc-Paket in / entpackt. Dann habe ich den alten /lib-Ordner verschoben (nur zur Sicherheit, könnte auch direkt gelöscht werden) und anschließend stattdessen einen Symlink erstellt, der auf /usr/lib zeigt. Zum Schluss habe ich dann noch glibc korrekt über pacman installiert, damit die Paketdatenbank wieder konsistent ist.

Argh erinnert mich nicht daran, hab da auch über ne Stunde dran rumgedoktort bis das system wieder lief.
Auf keinen Fall mit -force arbeiten ^^

Weiß gar nicht mehr genau wie ich das Problem gelöst habe, wenn ich mich recht entsinne hab ich die betreffenden packete installiert und ihnen dabei ein anderes zielverzeichniss mit auf den weg gegeben, glaube so lief das damals bei mir.
Habs aber schon wieder verdrängt.
Arch ist ja echt ein nettes System, aber ich denke ich werde es wieder vom home server verbannen, da ich des öfteren derart tolle probleme beim updaten habe und das nervt mich schon ziemlich...
 
taake said:
Argh erinnert mich nicht daran, hab da auch über ne Stunde dran rumgedoktort bis das system wieder lief.
Auf keinen Fall mit -force arbeiten ^^
Es gibt ja in der Regel sogar eine "Anleitung" auf der offiziellen Webseite, wenn es solche Updates gibt, allerdings war die Anleitung in diesem Fall nicht grade brauchbar.
Das mit dem --force stimmt zwar grundsätzlich, bei meinem Vorgehen musste man im letzten Schritt aber dann doch --force benutzen, weil man die manuell entpackte glibc mit dem richtig installierten Paket überschreiben möchte. Da geht dann aber auch nichts kaputt.
 
Das stimmt die offiziele Anleitung war überhaupt erst Schuld daran das mein System non-bootable wurde...
Na ja seit dem weiß ich das ich Arch niemals auf einer produktiv Maschine einsetzen werde.
 
wejp said:
Genau das Selbe hatte jemand letztens im Kontext mit meinem Z2-Archlinux-Image gefragt. Dort hatte ich dazu kurz was geschrieben.
Im Wesentlichen habe ich zuerst eine Busybox-Shell gestartet (damit die Shell weiterhin funktioniert, auch wenn ich die glibc temporär entferne), anschließend habe ich alles aktualisiert, außer der glibc und Paketen, die davon abhängen. Danach habe ich manuell das glibc-Paket in / entpackt. Dann habe ich den alten /lib-Ordner verschoben (nur zur Sicherheit, könnte auch direkt gelöscht werden) und anschließend stattdessen einen Symlink erstellt, der auf /usr/lib zeigt. Zum Schluss habe ich dann noch glibc korrekt über pacman installiert, damit die Paketdatenbank wieder konsistent ist.
ja cool, hab das auch so in deinem blog als kommentar vorgeschlagen. am ende gings trotzdem nicht. hab mich nicht getraut dann doch --force zu benutzen.
na dann werd ich mich nochmal dransetzen.

EDIT:
läuft. es is allerdings wirklich etwas tückisch. /lib einfach so zu killen und nen symlink nach /usr/lib zu setzen alleine reichte bei mir nicht.
am ende hab ich es so gemacht:
Code:
<i>
</i>cd /
wget http://us.mirror.archlinuxarm.org/arm/core/glibc-2.16.0-5-arm.pkg.tar.xz
tar xvf glibc-2.16.0-5-arm.pkg.tar.xz
busybox sh
cd /
cp -a lib /usr/
rm -rf /lib
ln -s usr/lib /lib

wir haben den alten kram aus /lib jetzt mit nach /usr/lib kopiert, damit bleibt pacman weiter lauffähig.
dann ausserhalb der busybox:
Code:
<i>
</i>pacman -S --force glibc

danach ließ sich dann geschmeidig pacman mit pacman updaten.
nach dem pacman update ging dann allerdings pacman (überraschung) nicht mehr:
Code:
<i>
</i>pacman error: libssh2.so.1 : undefined symbol : EPV_aes_128...

tjahaa dann hats nochma ne weile gedauert...
und dann hab ich gecheckt, dass es wohl an openssl liegt...

also folgendes gemacht:
Code:
<i>
</i>wget http://us.mirror.archlinuxarm.org/arm/core/libssh2-1.4.3-1-arm.pkg.tar.xz
wget http://us.mirror.archlinuxarm.org/arm/core/libarchive-3.0.4-2-arm.pkg.tar.xz
wget http://us.mirror.archlinuxarm.org/arm/core/openssl-1.0.1.c-1-arm.pkg.tar.xz
tar xvf libssh2...tar.xz
tar xvf libarchive....tar.xz
tar xvf openssl...tar.xz

dann war alles gut :)
 
@wejp:
gibts bzgl. der genauen funktionsweise des pnd systems offizielle dokumentation? werd mich mal auf die suche machen.
wie weit ist die portierung des pnd systems von angström auf arch denn bis jetzt gediehen? ich will gerne schauen wie ich da weiterhelfen kann.
arch als top aktuelles basis system + das pandora eigene pnd system = total awesomeness!
wie geil das wär zeigt uns ja cloudef's milkyhelper. das sollte doch umzusetzen sein.
 
Das Einzige offiziell aussehende zum PND-System scheinen die Seiten dazu im Wiki zu sein.
Ansonsten hatte ich das, was als "libpnd" bezeichnet wird, für Arch in ein Paket gepackt. Das ist so auch noch in meinem Repository und lässt sich über pacman installieren. Trotz des seltsamen Namens handelt es sich dabei nicht bloß um Bibliotheken, sondern auch um die Skripte, die zum Starten von PNDs benutzt werden. Viel mehr habe ich nicht getan und der Teil funktionierte prinzipiell so auch durchaus. Das größere Problem bei der Sache ist, dass Programme in PNDs in der Regel dynamisch gegen die sehr betagten Bibliotheken des normalen Pandora-OS gelinkt sind. Das heißt, um solche Programme im Arch ausführen zu können, benötigt man zusätzlich zu den Libs, die Arch mitbringt auch noch alle Libs aus dem Pandora-OS, gegen die Programme linken können. Um das Arch-System nicht völlig mit den alten Libs vollzumüllen, hatte ich überlegt, dass man diese alten Libs in ein eigenes Verzeichnis legen könnte und dieses auch nicht in den allgemeinen Library-Suchpfad aufnimmt, sondern nur beim Aufruf eines PNDs temporär zu dessen LD_LIBRARY_PATH hinzufügt. Den Teil mit den Libs habe ich aber nur mal so halb angetestet (konnte so ein paar PNDs erfolgreich ausführen), dann aber nicht weiter verfolgt.
 
der download uafdei nseite geht ned fragte mich also ist das projekt tod oda was los

und hm ldxe für padora wär fein oda ev e17
 
Der Download funktioniert. Ich habe es grade nochmal überprüft.

Ich habe allerdings schon eine Weile nicht mehr daran gearbeitet, da mir die Update-Politik bei Arch in letzter Zeit sehr auf den Keks geht. Es sind für meinen Geschmack bei Updates viel zu häufig massive Eingriffe in das System nötig. Das muss so auch bei Rolling-Release-Distros nicht sein. Die Krönung war dann der Wechsel des Init-Systems auf systemd.
 
oky schahde na egal isit so hm mfrage köntest da vielciht mein lxde tehrhd angucken und was dazu sagen mein wusnch os mit volen pnd suppoort wär eh ehrh debain
 
Back
Top