RemotePC - Wer hat Erfahrung?


wejp said:
double7 said:
altes Knoppix versuchen, dieses wird mit "knoppix 2" auf dem Bootlogo in einen reinen Textmodus

Knoppix wir in keinem Fall funktionieren.

Knoppix basiert auf Debian, ich habe jahrelang Debian auf einem 486/33 im Textmodus als Fileserver (NAS) eingesetzt, ehe das Netzteil abgefackelt ist und das System auf einen bis dahin frei gewordenen P133 umgestellt habe. War übrigens extrem einfach, Platten raus, in den neuen PC rein, einschalten, fertig.
wejp said:
Von CD booten dürfte allerdings ein Problem werden. Ich würde behaupten, dass es keinen einzigen 386er gibt, der von CD booten kann.

Das könnte sein. Dann empfehle ich
Smart BootManager,
einmal gelöste Probleme vergisst man recht schnell.

Die Frage ist wie sehr sich screeny in Linux auskennt oder reinfummeln will. Sein gesetztes Ziel möchte er bestimmt mit dem geringsten Aufwand und recht zügig erreichen.

Ich habe die Knoppix (im Textmodus!) empfohlen, weil dort der ssh Server durch ein einfaches
"/etc/init.d/ssh start"
zum laufen zu bekommen ist. Ich bin sicher das können andere Distros auch, aber ich kenne nicht alle Distros. Von einer Debian, normal oder netinstall, würde ich erstmal abraten, weil dann eine Installation gemacht werden müsste. Diese wirft dann noch mehr Fragen auf und errichtet damit noch mehr Hürden die zu nehmen sind. Das ist auch der Grund warum ich nicht Ubuntu empfohlen habe, der Textmodus kann dort nicht einfach gestartet werden. Einfach heißt, daß er in den Bootoptionen ersichtlich wäre. Bei Knoppix ist er das und "knoppix 2" ist einfacher einzugeben als "file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed boot=caspar initrd=/casper/initrd.gz [plus die Parameter für den Textmodus die ich jetzt nicht rausgesucht habe]".

Jedenfalls viel Spaß beim Basteln. ;)
 
double7 said:
wejp said:
double7 said:
altes Knoppix versuchen, dieses wird mit "knoppix 2" auf dem Bootlogo in einen reinen Textmodus

Knoppix wir in keinem Fall funktionieren.

Knoppix basiert auf Debian, ich habe jahrelang Debian auf einem 486/33 im Textmodus als Fileserver (NAS) eingesetzt, ehe das Netzteil abgefackelt ist und das System auf einen bis dahin frei gewordenen P133 umgestellt habe. War übrigens extrem einfach, Platten raus, in den neuen PC rein, einschalten, fertig.
Völlig richtig, aber das heißt ja nicht, dass es die selben Anforderungen an die Hardware stellt, wie Debian. Besonders probelmatisch ist bei Knoppix insbesondere, dass die CD ohne Swap booten muss und so relativ viel RAM benötigt. Dazu kommt noch, dass die Knoppix-CDs ein komprimiertes Dateisystem enthalten, was per loop-Device eingehängt wird. Auch das braucht wieder etwas Speicher und bei 16 oder gar 8 MB, was bei 386ern ja durchaus schon viel Speicher war, kann das schon zu viel sein.
Da sich ja nun herausgestellt hat, dass es wohl doch kein 386er ist, stehen die Chancen wieder etwas besser. Mit 32 MB könnte es im Textmodus vielleicht so grade gehen.
 
Hm, Du hast Recht, ohne Swap dürfte da wenig zu machen sein. Ich habe gerade nochmal die Knoppix 5.1 eingeworfen. Mit dem Textmodus sagt mir top etwas von 113MB used. Da steckt soweit ich mich erinnere jedoch auch noch Cache drin. Falls das die cached Anzeige von top war, dann gehen 62MB für den Cache ab und es bleiben 51MB reiner Bedarf. Also 64MB sollte die Kiste dann schon haben.

Ach, ich kann ja auch mal auf dem Fileserver schauen:
Code:
Mem:     62220k total,    60192k used,     2028k free,     6176k buffers
Swap:   257032k total,     5416k used,   251616k free,    34932k cached

Mit ein paar Diensten kommt der auf 66MB. Und schläft so vor sich hin.
~$ uptime: 18:35:48 up 98 days, 1:11, 1 user, load average: 0.02, 0.02, 0.00
 
Erinnere mich, dass meine 486/33er etwa 4 und 8 MB hatten, einen 486DX100 gabs auch mit 16. Auch, dass mein Bruder sich damals für eine crazy Summe seinen Firmen 386 statt mit den damals gewaltigen 1MB, mit 5 liefern liess. Das war voll dekadent.
Linux auf 386 mit aktuellem Linux seh ich als fast hoffnungslos. Falls ich mich nicht irre hat z.B. OpenBSD die 386er Unterstützung offiziel eingestellt. Und für ein Linux auf 8MB käm man wohl kaum um eine eine von Hand angepasste Version rum. Allein die Kernel dürften alle schon auf 586er aufsetzen.
Wär sicher eine lustige Herausforderung. Da die angepeilte Kiste dann aber doch ein 586 oder besser ist, stellt sich die Frage nicht mehr.
Ich sehe die Lösung aber woanders: Der Threadstarter hat vermutlich zuwenig Ahnung und meint unbedingt ein internes FDD nutzen zu müssen. Für USB-FDDs kann im Bios Legacy-USB Support aktiviert werden und dann sollte auch der Laptop dem OS vorgaukeln ein FDD eingebaut zu haben. Das sollte gänzlich ausreichen, denn im Gegensatz zum Amiga sind die Ataridisketten simple 720kb Floppies und normale PC FDDs können sie beschreiben. Da gibt es genug Tools für, dd geht auch. Für das reine Image schreiben geht das locker, für Datenaustausch können die Disketten auch DOSformatiert sein, denn der Atari konnte 720kb Dosdisketten lesen und beschreiben.
 
Der Threadsteller richtet sich hier nach Erfahrungswerten anderer User.
Mir wurde gesagt, dass es nur mit internen FDD geht. Ausprobiert habe ich es nicht, warum auch?
Ich glaube kaum, dass andymanone mich anflunkert :lol:
Es <das interne FDD> ist nicht 100% nötig, aber die meisten Disketten (und entspr. Diskimages wie coole Demos oder Games, etc) sind in einem Customformat (also nicht im Standard 720k/1440K sondern mit mehr Sectoren und Tracks) auf dem ATARI geschrieben ( und somit nicht vom PC Laufwerk zu lesen/schreiben !
Es gibt ein Programm das manipuliert den Floppycontroller auf dem PC so das das am Ende doch funktioniert, aber eben NICHT mit einem USB Floppy :wink:

Und nur unter Win :wink: (...)
 
Devaux said:
Screeny said:
Was muss ich unter Linux einrichten, damit SSH geht?

OpenSSH? ;)
Normalerweise reicht das Installieren des OpenSSH-Servers. Dieser ist meist schon dabei und wenn nicht beschraenkt es sich auf das Installieren des Paketes (meistens heissts openssh-server).
z.B. in Ubuntu reicht ein "sudo apt-get install openssh-server"


also ich würde es auch mit nem ssh server auf dem pc versuchen, evtl noch vnc für grafische programme.
und dann per sshfs das diskettenlaufwerk am pc mit dem laptop moounten.....
also sshfs funzt bei meinemiphone einwandfrei.....
 
Screeny said:
Der 386er könnte auch ein Pentium-1 Rechner sein.
Noch steht er bei meinem IT-Lehrer ;)
Ich meine, er hätte um die 266mHz und rund 32MB Ram?


Hehe ...war vielleicht ein 386er mit überoverdrive und handgekurbelter stickstoffkühlung ... woooaaa 32bit yeah!!!!

..soryy fürs off topic aber die alten schleudern warn so cool!!! wo ist der geile turbo knopf? könnte man doch wieder einführen... ohne turbo lahm und leise mit turbo laut wie ein bus, lüfter wien föhn und schnell heheh .. ach nix für ungut aber x86er sind doch alles nur heizungen!

mfg
tom
 
mc99 said:
also ich würde es auch mit nem ssh server auf dem pc versuchen, evtl noch vnc für grafische programme.
und dann per sshfs das diskettenlaufwerk am pc mit dem laptop moounten.....
also sshfs funzt bei meinemiphone einwandfrei.....

Aus irgend einem Grund (keine Ahnung wieso) braucht man aber ein internes Laufwerk. Wenn sshfs funktionieren wuerde, wuerde sicher auch ein USB-Laufwerk funktionieren...

Vielleicht ist das Script einfach auf /dev/fd0 hardcoded (was man aber mit einem simplen Symlink beheben koennte) oder eine Lib die darauf zugreift versteht nur auf Laufwerke mit Floppy-Anschluss zuzugreifen.
 
Screeny said:
Mir wurde gesagt, dass es nur mit internen FDD geht. Ausprobiert habe ich es nicht, warum auch?
Es <das interne FDD> ist nicht 100% nötig, aber die meisten Disketten (und entspr. Diskimages wie coole Demos oder Games, etc) sind in einem Customformat (also nicht im Standard 720k/1440K sondern mit mehr Sectoren und Tracks) auf dem ATARI geschrieben ( und somit nicht vom PC Laufwerk zu lesen/schreiben !
Es gibt ein Programm das manipuliert den Floppycontroller auf dem PC so das das am Ende doch funktioniert, aber eben NICHT mit einem USB Floppy :wink:
Und nur unter Win :wink: (...)
Ok, jetzt klingelts. Die über 80 Tracks Floppies (manche Floppies lasen mehr, manche schlugen den Lesekopf an beim Versuch die letzten Tracks zu lesen) ... Und Spielereien wie das Hyperformat (Reihenfolge der Sektoren vertauscht [1,6,2,7,3,8,4,9,10] um schneller zu lesen/schreiben). Bei Fehlern: Sorry, ich schreib hier noch aus >20 Jahre alter Erinnerung.
Falls Dos und nicht Windows gemeint ist, müsste er mindestens eine FreeDOS Floppy mit Netzwerktreiber nutzen (oder ne Netzwerkbootfähige Netzwerkkarte rein (kann nur Un*x so booten?)) und etwas hacken, dass übers Netzwerk Daten zum Beschreiben der Floppy akzeptiert bzw. gelesenes sendet. Oder ein Win98/2000 drauf laden und RDP? Bei sehr geringer Auflösung (müsste ja nur die Doskonsole drauf passen) wärs evtl. von der Performance erträglich. Dass die Dossoftware auf einem Linux Vollzugriff aufs Floppy kriegt, bezweifle ich.
Aber auch hier wärs wohl einfacher den Atari per Seriell/Parallel zu verbinden. Es gibt zumindest für den Amiga so eine Lösung. Amiga-seitig und PC-seitig wurde Software gestartet und die Floppy direkt vom Amiga gelesen/beschrieben.
Beim Atari kann ich mich nicht daran erinnern, hier waren die Formate mit PC FDDs noch mit Software zum Auslesen zu überreden, auch Spezialformate. Evtl. gibts ST Software, die auf einem STF/E (1MB Speicher) die Floppies auslesen und anschliessend verteilt auf 720kb Dos Disketten schreiben kann. Falls nicht alles mal meinem RAID-Desaster vor 3 Jahren zum Opfer fiel, könnte ich noch ST/AM soft zum auslesen bei mir finden... Sonst gibts einschlägige Seiten.
Die Amiga FDDs hatten mehr mehr drauf und ein PC FDD kriegts nicht hin. Nunja, in einem verstaubten Winkel meines Gedächtnisses hängt noch was *kratz*. Da war was von "Man musste 2 Floppies eingebaut haben und dann konnte eine spezielle Software vom 1. Laufwerk Amigafloppies lesen" Superhack. Dabei wurde der Floppycontrollers schwer manipuliert und Steuerbefehle auf die 2 Floppies verteilt... in etwa. Sorry, hab mich zuletzt vor 10-15 Jahren mit diesem Zeug beschäftigt (Ataridaten per Dosformatierte 720kb floppies auf den PC schaufeln, aber nie Amigafloppies auslesen müssen), die letzten Jahre kriegt man die Sachen sowieso an jeder Ecke im Internet, da brauchte ich das Wissen nicht mehr.
 
Off Topic - sorry

<r><QUOTE author="PandoraSuechtig"><s>
PandoraSuechtig said:
</s>(oder ne Netzwerkbootfähige Netzwerkkarte rein (kann nur Un*x so booten?)) <e>
</e></QUOTE>

Jein. PXEboot funktioniert im Prinzip mit jeder startbaren Datei. Ein Beispiel ist memtest, welches nur das Programm enthält. Aus Bequemlichkeit der Menusteuerung für verschiedene Bootimages, verwendet man jedoch ein syslinux, welches über PXEboot gestartet wird, worin dann ein Menusystem enthalten ist und über memdisk weitere Images gestartet werden können. Nachgewiesen läuft bei mir FreeDOS, PING (PING is not ghost) und eine W98 Bootdisk. Limit dürfte nur der RAM Speicher sein, da das Image als RAMdisk geladen und gestartet wird.</r>
 
Back
Top