einen wichtigen punkt hätte ich fast vergessen;
FRAGMENTIERUNG
dadurch das die meisten SD-Karten mit FAT32 formatiert sind, kann
es hier genauso wie bei handelsüblichen festplatten zu fragmentierungen
kommen;
hier der wikilink;
bei NAND-Speicher (Transistor-Speicher) oder Flash-RAM (oder wie auch immer) sind
fragmentierungen (wenn NTFS/FAT formatiert) genauso vorhanden wie bei HDD's;
Unix/Linux dateisysteme fragmentieren "fast gar" nicht; das liegt an der intelligenteren
struktur der file-verwaltung;
dadurch das bei SD-Karten alle register (speicherplätze) zur selben zeit gleich schnell
angesprochen werden können, ist eine defragmentierung nicht notwendig...
im gegensatz zu einer herkömmlichen HDD, wo der lesearm daten von allen möglichen ecken
auslesen muß;
ma sollte SD-Karten auf keinen fall defragmentieren, da sich durch den ständigen zugriff auf viele
speicherbereiche der lebens-zyklus der karte veringert; das bezieht sich auf alle gängigen speicherkarten
wie MMC, MS, CF und auch SSD-Festplatten;
um einen solchen speicher zu "bereinigen" sollte ma den ganzen inhalt auslagern (auf nen anderen
datenträger kopieren) und die karte einfach neu formatieren;
...