Verschlüsselte Partitionen auf der Pandora


Joined
Oct 7, 2008
Messages
456
Als leicht paranoider Zeitgenosse würde ich gerne eine chiffrierte Partition auf der Pandora haben. Nur auf einer SD jeweils ein Drive zu mounten wäre die weniger bequeme und weniger sichere (Browsercache usw. wär dann im NAND unverschlüsselt) aber gangbare Lösung. Direkt auf dem NAND hingegen ist wieder problematisch, da ich bei Nichtnutzung die Pandora einfach nur zuklappe und der nächste, der sie aufmacht kann direkt weiterarbeiten. Umgekehrt jedesmal gleich das Passwort neu eintippen? Bequem wäre ein "schnelles Logout" vor dem zuklappen mit dem ich erzwingen würde, das beim nächsten Aufklappen ein Passwort verlangt wird. Oder ich zieh eine SD Karte ("Dongle") raus vor dem Zuklappen. Oder der Powerknopf wäre als "Ausloggen" einstellbar.
Meine Fragen
- Gute konzeptionelle Ideen dafür?
- Was empfiehlt sich (zumindest dm-crypt ist im Ångström repository)?
- Wird für Verschlüsselung eine der FPUs benutzt? Schätze noch nicht, sollte aber viel Performance bringen? Einen Cryptobeschleuniger hat die Pandora nicht oder?
 
Also, zumindest das mit dem LogOut ist einfach: Du klickst auf das Pandora Menu und wählst Log Out. ;)
Dann kommt der Einlogbildschirm und nach Eingabe des Passworts bist Du wieder drin.
 
Oder für denn Fall, dass XScreenSaver läuft, was kein Problem sein sollte, kannst Du das Ding auch so konfigurieren, dass der beim Zuklappen gestartet wird, und dann ein Passwort verlangt.
 
Also Logout und nur Zuklappen zu unterscheiden lässt sich somit gut handhaben.
Jetzt noch die Frage nach der Verschlüsselung(ssoftware) für die Partition.
 
PandoraSuechtig said:
Jetzt noch die Frage nach der Verschlüsselung(ssoftware) für die Partition.

Ich finde truecrypt sehr praktisch und verwende es, um Daten, die der Geheimhaltung bedürfen, zwischen dem Büro und zuhause zu transportieren. Ist Open-Source und ließe sich bestimmt für die Pandora kompilieren. Ob die Partition allerdings automatisch ge-umount-et werden kann, wenn das Gerät einen Suspend oder dergleichen macht, weiß ich nicht. Allerdings macht man meiner Meinung nach etwas falsch, wenn man ständig mit chiffrierten Daten bzw. Dateisystemen arbeitet, weil das ein Sicherheitsrisiko ist. Ich mache da nur eine Synchronisation drüber: mounten, Daten rein oder raus, umounten, fertig.

EDIT:
PandoraSuechtig said:
Wird für Verschlüsselung eine der FPUs benutzt?

Verschlüsselung ist eine typische Integer-Aufgabe, eine FPU ist da einfach zweckfremd.
 
Sinnvoll wäre es auch wohl zumindest /tmp & /home auf die SD umzubiegen. Da dürfte sonst auch einiges persönliches unverschlüsselt landen. Die swap-Partition, so es denn eine gibt, wäre auch zu verschlüsseln.
 
Ich hoffe doch mal stark, dass es auch im Pandora-Kernel Support für dm-crypt gibt... Ansonsten ist das auch nicht schlimm, muss ich mir halt selbst einen Kernel compilieren. ;)

Ich habe übrigens alle meine Dateisystem verschlüsselt... Wenn mir irgendwer das Notebook klaut habe ich wenig davon wenn nur der USB-Stick verschlüsselt ist. :?: Ganz so extrem werde ich es aber wohl auf der Pandora nicht handhaben. Na mal sehen...
 
eworm said:
Ich hoffe doch mal stark, dass es auch im Pandora-Kernel Support für dm-crypt gibt... Ansonsten ist das auch nicht schlimm, muss ich mir halt selbst einen Kernel compilieren. ;)
Es würde mich wundern, wenn dm-crypt weggelassen wird. Besonders wenn es als Modul konfiguriert ist, stört es ja in keiner Weise, wenn man es nicht verwenden möchte, mal von den paar Kilobyte Speicherplatz im Flash abgesehen.
Ich habe übrigens alle meine Dateisystem verschlüsselt... Wenn mir irgendwer das Notebook klaut habe ich wenig davon wenn nur der USB-Stick verschlüsselt ist. :?:
So ist es und deswegen handhabe ich das genauso.
 
wejp said:
Ich habe übrigens alle meine Dateisystem verschlüsselt... Wenn mir irgendwer das Notebook klaut habe ich wenig davon wenn nur der USB-Stick verschlüsselt ist. :?:
So ist es und deswegen handhabe ich das genauso.

Ich weiß, die Frage ist bei Verschlüsselungsparanoikern verboten, aber was ist denn da bei Euch dreien (Pandorasuechtig, eworm, wejp) so geheim, dass es verschlüsselt werden muss? Ich lasse eine solche Behandlung nur Dokumenten zukommen, die ich als Patentanwalt nun einmal geheimhalten muss. Wäre ja blöde, wenn eine zu patentierende Erfindung plötzlich veröffentlicht würde, nachdem ich einen Entwurf einer Patentanmeldung auf einem USB-Stick verloren habe. Ich wäre mir jedoch nicht bewusst, welche anderen Daten jemanden so sehr interessieren könnten, dass er die unbedingt sichten müsste, bevor er die Platte formatiert und die gefundene oder geklaute Hardware weiterverkauft oder -benutzt. Eine vollständige Verschlüsselung wäre mir viel zu gefährlich, denn immerhin kann man da auch selbst mal ausgesperrt sein, Festplatten- oder Dateisystemschäden können leichter zu einem vollständigen Datenverlust führen usw.
 
grond said:
Ich weiß, die Frage ist bei Verschlüsselungsparanoikern verboten, aber was ist denn da bei Euch dreien (Pandorasuechtig, eworm, wejp) so geheim, dass es verschlüsselt werden muss? Ich lasse eine solche Behandlung nur Dokumenten zukommen, die ich als Patentanwalt nun einmal geheimhalten muss. Wäre ja blöde, wenn eine zu patentierende Erfindung plötzlich veröffentlicht würde, nachdem ich einen Entwurf einer Patentanmeldung auf einem USB-Stick verloren habe. Ich wäre mir jedoch nicht bewusst, welche anderen Daten jemanden so sehr interessieren könnten, dass er die unbedingt sichten müsste, bevor er die Platte formatiert und die gefundene oder geklaute Hardware weiterverkauft oder -benutzt. Eine vollständige Verschlüsselung wäre mir viel zu gefährlich, denn immerhin kann man da auch selbst mal ausgesperrt sein, Festplatten- oder Dateisystemschäden können leichter zu einem vollständigen Datenverlust führen usw.
Ich weiß, dass vielen Leuten ihre persönlichen Daten völlig egal sind. Viele verbreiten sie ja freiwillig sogar im Internet auf diversen Social-Networks. Ich gehöre nicht zu diesen Personen und möchte einfach nicht, dass jemand fremdes (z.B. ein Dieb der meinen Rechner klaut), an meine Daten herankommt, z.B. Photos oder sonstige private Daten. Gerade bei den riesigen Mengen an Daten, die man auf einer Festplatte speichern kann, findet man praktisch immer irgendwas interessantes. Zu glauben, es würde sich niemand für die Daten darauf interessieren, ist einfach nur naiv. Es gibt sogar Leute, die gebrauchte Festplatten kaufen, nur zum Spaß wegen den möglicherweise darauf befindlichen Daten. Wenn dir deine persönlichen Daten nicht wichtig sind, ist das dein gutes Recht - genauso wie andere Leute das anders sehen.
Übrigens setze ich Festplattenverschlüsselung schon seit Jahren ein und hatte damit noch nie irgendwelche Probleme. Ein Fehler im Dateisystem führt auf einer verschlüsselten Platte nicht leichter zu einem Datenverlust, als auf einer unverschlüsselten. Es besteht für das Dateisystem nämlich genau kein Unterschied. Das selbe gilt für einen Hardwaredefekt.
Der winzige Zusatzaufwand beim Mounten der Platte, eine Passphrase eingeben zu müssen, ist mir die Gewissheit, dass keiner an die Daten kommt, auf jeden Fall wert.
 
Ich schließe mich da wejp an.
Der eine oder andere meint seine persönlichen Daten sind "nichts wert". Selbst wenn es so wäre sind es noch meine Daten - da lasse ich halt keinen dran.

Was die Datensicherheit betrifft... Da macht die Verschlüsselung mal rein gar keinen Unterschied. Sowohl bei Dateisystemfehlern als auch bei Hardwaredefekten sind die Daten in beiden Fällen gleich gefährdet. Das Einzige, das hilfe: Backups. Die sind bei mir übrigens auch verschlüsselt. ;)
 
Auf meinem privaten PC habe ich auch nur die Software meiner Kunden auf verschlüsselten Partitionen. Das Verschlüsseln der Daten auf der Pandora begründe ich aber nicht mit der Wichtigkeit der Daten, sondern mit dem wie leicht sie in andere Hände fallen können. Bei meinem PC müsste schon jemand einbrechen. Ein Diebstahl oder Verlust eines ständig mitgetragenen Gerätes ist hingegen viel wahrscheinlicher. Dann möchte ich wie wejp auch nicht, dass jemand meine Mails, Notizen, Terminpläne und sonstige Daten einsehen kann. Eigentlich möchte wohl keiner, dass seine privaten Dinge von jemand eingesehen werden, nur würden die wenigsten gleich Verschlüsselung nutzen, weil es ihnen aufwendig erscheint. Weil die Verschlüsselung für mich mit tolerierbar wenig Aufwand verbunden ist, möchte ich dies gerne nutzen.
 
Schätze eine swap wirds bei der pandora kaum geben bei sowenig NAND Speicher, ausser man kann die SD entsprechend partitionieren, was einige Wenige als Sonderlösung konfigurieren werden (Es findet sich immer einer...).
Vermutlich wird der NAND als einzelne Partition partitioniert sein, da eh wenig Speicher (kein Backupproblem) und jeder es gern anders hätte...
Die c't hatte mal einen Artikel wie man einen gehosteten LinuxServer mit root Zugriff auf ein verschlüsseltes Filesystem umstellen kann. Das läuft danach ziemlich transparent und ich hoffe, dass wird mit der Pandora früher oder später ähnlich einfach sein (truecrypt macht das auch sehr einfach). Zur Laufzeit sollts wiederum kaum Probleme bereiten, da die Verschlüsselung nur bei Disk I/O anspringt.
 
Eine Swap gibts eher deswegen nicht, da sie das System extrem langsam machen würde... NAND bzw. SDRam ist dafür nicht geeignet.
Ganz abgesehen davon wären die ganzen Schreibzugriffe ein echter Flash-Speicher-Killer.
 
EvilDragon said:
Eine Swap gibts eher deswegen nicht, da sie das System extrem langsam machen würde... NAND bzw. SDRam ist dafür nicht geeignet.
Ganz abgesehen davon wären die ganzen Schreibzugriffe ein echter Flash-Speicher-Killer.
Ja wo wird denn dann der Browser-Cache und dergleichen gespeichert? Da wird doch dauernd was reingeschrieben und die Browser sind wohl nicht dafür gemacht worden, ganz ohne Cache zu arbeiten, manche andere Anwendungen eventuell auch nicht. Muss man sich sorgen machen?
 
EvilDragon said:
Eine Swap gibts eher deswegen nicht, da sie das System extrem langsam machen würde... NAND bzw. SDRam ist dafür nicht geeignet.
Ganz abgesehen davon wären die ganzen Schreibzugriffe ein echter Flash-Speicher-Killer.

Macht Sinn! Liegen /home & /tmp im NAND? Beide werden ja gerne mal größer und haben auch eine Menge Schreibzugriffe, mit einem (512 minus System)MB großen /home komme ich bestimmt nicht aus. Ich trashe mir da auch lieber eine SD-Karte als den NAND. Natürlich spricht es für den NAND, dass er immer verfügbar ist, und niemand seine Einstellungen verliert, wenn er seine SD-Karte wechselt.

Edit: Den Post von Fusion_Power übersehen, ist im Prinzip die gleiche Frage.
 
wejp said:
Übrigens setze ich Festplattenverschlüsselung schon seit Jahren ein und hatte damit noch nie irgendwelche Probleme.

Danke an Euch drei, dass Ihr mir so geduldig geantwortet habt!

Ich habe genau einmal mit einer Festplattenverschlüsselung gespielt und gleich die komplette Installation geschrottet. Das war ca. 2001 mit einem Firmenlaptop, bei dem ich im BIOS irgendeine Festplattenverschlüsselung angeschaltet hatte. Damit gab es auch kein Problem, bis ich mit PartitionMagic die Partition des vorinstallierten Firmen-Windows verkleinern wollte, um Platz für eine Linux-Installation zu machen. Vermutlich war das auch ein sehr dummer Plan, aber mein Chef fand das nicht so lustig, weil eine Neuinstallation des Firmen-Windows erforderlich wurde, was die Haustechniker für eine kleine Gebühr von 500EUR auf das Projektbudget übernommen haben. Desweiteren muss ich zugeben, dass ich schon einmal einen RSA-Schlüssel "verloren" habe (will sagen, ist versehentlich gelöscht worden, als ich meine home-Partition von reiserfs auf ext3 umgestellt und ihn beim Backup vergessen habe), den habe ich allerdings nur für ssh-logins und Email-Signaturen benutzt. Hätte aber auch schlimmer sein können. Von daher schätze ich die Gefahr, dass ich wegen der Verschlüsselung etwas kaputt mache oder nicht mehr an meine eigenen Daten komme, als größer ein, als dass jemand irgendwie an meine Daten kommt. Ich bin allerdings auch kein Mitarbeiter im Außeneinsatz...

Ein Fehler im Dateisystem führt auf einer verschlüsselten Platte nicht leichter zu einem Datenverlust, als auf einer unverschlüsselten. Es besteht für das Dateisystem nämlich genau kein Unterschied.

Das bedeutet dann aber, dass die inodes nicht verschlüsselt werden, oder? Insofern ist die Verschlüsselung wohl nicht so stark, als dass sie einem gezielten Angriff standhalten würde. Für den Zweck, Neugierige fernzuhalten, würde es natürlich genügen. Der Truecrypt-Container, den ich benutze, ist ein komplett verschlüsseltes loop-mountable ext3 filesystem. Da sollte von außen wirklich gar nichts über den Inhalt in Erfahrung zu bringen sein (und da sind gezielte Angriffe sogar nicht vollends unwahrscheinlich, immerhin wird einiges an Industriespionage betrieben).
 
Alles was über's BIOS geht ist eigentlich keine Verschlüsselung im eigentlichen Sinne. Die Festplatte erwartet zwar zur Initialisierung ein Passwort um den Inhalt freizuschalten, die Daten werden aber trotzdem ganz normal geschrieben. Wer also den Aufwand nicht scheut die Elektronik der Platte zu tauschen kommt auch so an die Daten. Warum das mit einem Partitionstool probleme machen soll weiß ich nicht... Ich schließe es aber mal nicht aus, du wirst schon wissen was du da gemacht hast. Oder war vielleicht im BIOS ein Schreibschutz für den MBR aktiv?

Das mit dem verlorenen RSA-Schlüssel muss man dir schon als Eigenverschulden in die Schuhe schieben, da hat ja die Verschlüsselung ansich nichts mit zu tun. Klar, beim Einrichten muss man natürlich aufpassen, dass man hinterher noch alles hat - ist eben ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der an der Stelle fehleranfällig ist und im Falle eines Falles verherende Folgen haben kann.
Aber genau deshalb habe ich ja meine Backups... Da tut es nicht weh wenn auf dem Notebook was weg ist - sei es Eigenverschulden, Programm- oder Dateisystemfehler oder Hardwaredefekt.

Auch bei dm-crypt (wie wohl bei allen mir geläufigen Verschlüsselungen) wird das komplette Dateisystem verschlüsselt. Man schiebt ja eigentlich nur einen Layer dazwischen, der dann die Verschlüsselung übernimmt. Statt auf /dev/sdaX legt man seine Dateisysteme halt auf /dev/mapper/system und /dev/mapper/home an. Das Dateisystem schreibt seine Daten ganz normal dahin und weiß gar nicht, dass es verschlüsselt ist. Der zusätzliche Layer im Kernel verschlüsselt die einzelnen Blöcke dann und schreibt sie verschlüsselt nach /dev/sdaX.
Gibt es jetzt irgendwo einen Fehler - welcher Art auch immer - laufen die fehlerhaften Daten halt einmal mit durch den Verschlüsselungslayer. Die Fehlerquote für's Dateisystem bleibt dabei gleich.
 
eworm said:
Das Dateisystem schreibt seine Daten ganz normal dahin und weiß gar nicht, dass es verschlüsselt ist. Der zusätzliche Layer im Kernel verschlüsselt die einzelnen Blöcke dann und schreibt sie verschlüsselt nach /dev/sdaX.
Gibt es jetzt irgendwo einen Fehler - welcher Art auch immer - laufen die fehlerhaften Daten halt einmal mit durch den Verschlüsselungslayer. Die Fehlerquote für's Dateisystem bleibt dabei gleich.
Genau das ist der Punkt! :yes: Deswegen auch meine Aussage, dass es für das Dateisystem und mögliche Fehler darauf keinen Unterschied macht, ob es auf einem verschlüsselten Device liegt oder nicht.

Wenn man natürlich seinen Schlüssel oder die Passphrase verliert, kommt man nicht mehr an die Daten heran, aber das ist ja auch genau Sinn der Sache.
 
eworm said:
Alles was über's BIOS geht ist eigentlich keine Verschlüsselung im eigentlichen Sinne. Die Festplatte erwartet zwar zur Initialisierung ein Passwort um den Inhalt freizuschalten, die Daten werden aber trotzdem ganz normal geschrieben.

Hm, der BIOS-Eintrag sprach klar von Verschlüsselung. Aber beschwören möchte ich da nichts, für mich war es letztlich ein kombiniertes Problem zwischen mir, dem Benutzer, und der Verschlüsselung. Jetzt werden wir nicht mehr rekonstruieren können, was da wirklich schiefgelaufen ist.

Oder war vielleicht im BIOS ein Schreibschutz für den MBR aktiv?

Glaube eher nicht, hätte aber wohl Partitionmagic nicht so wahnsinnig gestört, oder?

Das mit dem verlorenen RSA-Schlüssel muss man dir schon als Eigenverschulden in die Schuhe schieben, da hat ja die Verschlüsselung ansich nichts mit zu tun.

Natürlich, nur ist eigenes Verschulden halt auch eine Gefahr. In meinem Fall vielleicht sogar eine deutlich größere. Letztlich geht es m.M.n. beim Verschlüsseln um das Abwägen zweier Risiken: "jemand bekommt meine Daten und interessiert sich dafür" gegen "ich komme selbst nicht mehr an meine Daten ran". Das ist so ähnlich wie "ich fahre mit dem Auto, um der Gefahr eines Überfalls in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu entgehen". Welches Risiko ist das größere?

Aber genau deshalb habe ich ja meine Backups...

Sehr löblich, aber ich habe schlicht keine Medien, wo ich soviele große Backups drauftun könnte. Na gut, vielleicht sollte ich mir mal endlich eine größere externe Festplatte kaufen... :)

Gibt es jetzt irgendwo einen Fehler - welcher Art auch immer - laufen die fehlerhaften Daten halt einmal mit durch den Verschlüsselungslayer. Die Fehlerquote für's Dateisystem bleibt dabei gleich.

Was ich meinte, ist, dass sich die Platte oder das Dateisystem eventuell nicht mehr im selben laufenden System benutzen lässt. Reicht dann in einem anderen System allein die Passphrase, um wieder an die Daten zu kommen?
 
Back
Top