crosspoint
Well-Known Member
- Joined
- Dec 18, 2008
- Messages
- 1,152
So ich habe gerade mal den Artikel gelesen. Zu allererst möchte ich das Zitat auf der ersten Seite dieses Threads zu Ende führen:
Nachdem wenigstens der Produktions-Hintergrund kurz reflektiert wird, fällt die Hintergrund-Geschichte der Pandora aber fast völlig weg. Die GP2X- und Homebrew-Szene wird mit keinem Wort erwähnt, die Probleme bei der Produktion nur sehr kurz angerissen und auch, dass die Bestückung der Boards in Deutschland stattfindet, steht dort nicht.
Gerechtfertigt ist die Kritik beim Gehäuse und der im Vergleich zu aktuellen mobilen Endgeräten veralteten Technik. Leider versäumen es die beiden Autoren an der Stelle völlig auf die Alleinstellungsmerkmale der Pandora hinzuweisen bzw. erkennen aus ihrer Sicht keine.
Zwar wird erwähnt, dass es "Linux-Titel" und Emulatoren auf der Pandora gibt, dies aber leider mit einer ungerechtfertigten Kritik verknüpft:
Auf den Aspekt, dass Smartphones i.d.R. keine physische Spiele-Steuerung bieten und das Ausführen von Emulatoren und eigenen Anwendungen auf kommerziellen Mainstream-Handhelds von den Herstellern nicht erwünscht ist und möglichst unterbunden wird, wird leider nicht eingegangen. Nur die Eröffnungszeilen enthalten dahingehend folgende Aussage:
Damit wird schon etwas impliziert, was im Fazit dann konkreter formuliert wird: Nur "ein sehr fanatischer Linux-Enthusiast" könne sich, wenn überhaupt, für die Pandora interessieren.
Somit driftet der Artikel von einer objektiven Kritik an der technischen Ausstattung hin zu einer sehr subjektiv gefärbten Aussage über Pandora-Benutzer und den Existenzgrund der Pandora überhaupt ("weitgehend sinnfreie Plastikkästchen"). Gerade hier hätte man differenzierter formulieren müssen.
Alles in Allem wirkt der Artikel unfertig und geht nicht genug in die Tiefe. Etwas bessere Recherche und vielleicht zwei statt nur eine Seite, um bestimmte Aspekte detaillierter darzustellen, wären wünschenswert gewesen. Bei allem Verständnis für begründete negative Kritik, aber der Artikel liefert leider ein etwas verzerrtes, nicht wirklich objektives, Bild von der Pandora.
Allgemein macht das Gehäuse den Eindruck einer billigen Bastelarbeit, die Schalter sind von schlechter Qualität, die Spaltmaße breit. Einem normalen Konzern für Unterhaltungselektronik würde man so etwas nicht durchgehen lassen, aber die Pandora ist ein "Liebhaberstück", das in kleiner Serie von dem Ingolstädter Michael Mrozek zusammengebaut wird.
Nachdem wenigstens der Produktions-Hintergrund kurz reflektiert wird, fällt die Hintergrund-Geschichte der Pandora aber fast völlig weg. Die GP2X- und Homebrew-Szene wird mit keinem Wort erwähnt, die Probleme bei der Produktion nur sehr kurz angerissen und auch, dass die Bestückung der Boards in Deutschland stattfindet, steht dort nicht.
Gerechtfertigt ist die Kritik beim Gehäuse und der im Vergleich zu aktuellen mobilen Endgeräten veralteten Technik. Leider versäumen es die beiden Autoren an der Stelle völlig auf die Alleinstellungsmerkmale der Pandora hinzuweisen bzw. erkennen aus ihrer Sicht keine.
Zwar wird erwähnt, dass es "Linux-Titel" und Emulatoren auf der Pandora gibt, dies aber leider mit einer ungerechtfertigten Kritik verknüpft:
Als Spielgerät können sie [die Pandoras] weder mit den Geräten von Sony und Nintendo noch mit Android-Smartphones oder dem iPod touch konkurrieren.
Auf den Aspekt, dass Smartphones i.d.R. keine physische Spiele-Steuerung bieten und das Ausführen von Emulatoren und eigenen Anwendungen auf kommerziellen Mainstream-Handhelds von den Herstellern nicht erwünscht ist und möglichst unterbunden wird, wird leider nicht eingegangen. Nur die Eröffnungszeilen enthalten dahingehend folgende Aussage:
Wer dogmatisch auf Open Source setzt, dem kommt keine DRM-vernagelte Spielekonsole von Nintendo oder Sony ins Haus, geschweige denn ein Apfel-Produkt
Damit wird schon etwas impliziert, was im Fazit dann konkreter formuliert wird: Nur "ein sehr fanatischer Linux-Enthusiast" könne sich, wenn überhaupt, für die Pandora interessieren.
Somit driftet der Artikel von einer objektiven Kritik an der technischen Ausstattung hin zu einer sehr subjektiv gefärbten Aussage über Pandora-Benutzer und den Existenzgrund der Pandora überhaupt ("weitgehend sinnfreie Plastikkästchen"). Gerade hier hätte man differenzierter formulieren müssen.
Alles in Allem wirkt der Artikel unfertig und geht nicht genug in die Tiefe. Etwas bessere Recherche und vielleicht zwei statt nur eine Seite, um bestimmte Aspekte detaillierter darzustellen, wären wünschenswert gewesen. Bei allem Verständnis für begründete negative Kritik, aber der Artikel liefert leider ein etwas verzerrtes, nicht wirklich objektives, Bild von der Pandora.