Neues SNES Emulator Video

  • Thread starter Thread starter Anonymous
  • Start date Start date

Also ich habe mal bei Amazon gesehen, das final fantasy 7 mittlerweile gar nicht mehr so teuer ist, (wenn man nicht grade wert auf Original verpackung legt), und mir würde einfach eine version reichen, die einfach im PC, eingelesen werden kann (also mit nicht zu vielen Kratzern)
egal bis ich ff7 hab, zocke ich halt gba, gb gbc , super nintendo, nes, megadrive, atari jaguar, n64, emu, damit bin ich warscheinlich jahrelang beschäftigt, und wenn die pandora so lange hält wie mein taschenrechner von ti (21 jahre), dann hab ich das game bestimmt schon..

btt: Braucht Fzero eigendlich einen FX Chip?, dann wissen wir jetzt zumindest das dieser schon emuliert wird, dann muss, nur noch das unterstützt werden was bei mario rpg das spielen auf pal geräten verhindert, und ich bin glücklich.. :lol:
 
Dann bleibt, zu hoffen, das der Snes emulator alles unterstützt auf der Pandora, und das bei Runtertatktung, mit pilotwings, kirby, etc habe ich sau viel spaß, aber wenn das ganze auch noch weniger strom frisst, als quake3, dann bin ich voll und ganz zufrieden.. :lol:
 
Ist denn nullDC wirklich so aussichtsreich? Der Emu hat durch diese Sache mit dem NEON Befehlssatz vielleicht noch einiges an Potenzial, aber ist es wirklich wahrscheinlich, dass wir auf der Pandora jemals auf volle Geschwindigkeit kommen? Die Euphorie über dieses Video ist doch ziemlich groß und selbst ED würdigt es mit drei Ausrufungszeichen. Die Geschwindigkeit ähnelt der, die wir schon vor langer Zeit auf dem Beagleboard beobachten konnten und ist vielleicht immer noch beeindruckend, aber nicht spielbar.
 
Lockenlord said:
Der Emu hat durch diese Sache mit dem NEON Befehlssatz vielleicht noch einiges an Potenzial, aber ist es wirklich wahrscheinlich, dass wir auf der Pandora jemals auf volle Geschwindigkeit kommen?

Wenn ich es recht verstehe, hat die ARM-Implementierung im OMAP3 keine FPU, dafür aber die NEON-Erweiterung, die FP-Befehle als Vektorengine ausführen kann. Wenn Code jedoch nicht speziell dafür geschrieben wird, dürfte der Compiler entweder FP-Befehle oder deren äquivalente Umsetzung in Software erzeugen (soft-fpu). Im ersten Fall würde für jeden auftauchenden FP-Befehl eine Exception vom Prozessor erzeugt werden, die dann in Software behandelt werden müsste (extrem langsam), im zweiten Fall würde die Exception wegfallen und der sehr langsame Emulationscode würde von der Integereinheit ausgeführt werden (immer noch schnarchlangsam). Was FP-Instruktionen angeht, geht es hier wirklich um Faktoren weit größer 20. Wenn ein Emulator also viele FP-Berechnungen durchführt, könne eine Anpassung an die NEON-Vektoreinheit schon deutliche Geschwindigkeitszuwächse bringen.

Anmerkung: ich kenne mich mit ARMv5 und der speziellen Implementierung im Cortex A8 bzw. im OMAP3 nicht wirklich aus, es könnte daher sein, dass der OMAP3 doch eine FPU hat, dann würde ich mich Deiner Einschätzung eher anschließen, weil durch die reine Vektorisierung nicht soviel herauszuholen sein dürfte (Parallelisieren ist in einem Emulator wohl sowieso eher schwierig, da man den eigentlichen Binärcode (=ROM) ja nicht ändern kann).
 
grond said:
Parallelisieren ist in einem Emulator wohl sowieso eher schwierig, da man den eigentlichen Binärcode (=ROM) ja nicht ändern kann
Ganz unmöglich ist das nicht. Ich weiß zwar nicht, wie es mit der Dreamcast steht, aber für NES und SNES gibt es durchaus ROMs (beziehungsweise Rompatcher), die speziell angepasst sind, um in Emulatoren zu funktionieren. Vielleicht ist sowas auch mit Dreamcast-Spielen und entsprechenden Erweiterungen des Emulators möglich.
 
Das Emu-Bild ist auf der Pandora ja eindeutig 2x scaliert (640x480 Pixel) - wurde überhaupt endlich mal etwas erwähnt in Richtung Filtering à la "SuperEagle" ?
 
Um Super Nintendo zu emulieren braucht es ja nicht viel, ich denke auch mit graphic verbesserern wie super eagle sollte die p&|a ja nicht viel probleme haben :)
 
Genau das denke ich nämlich auch; die Pandora wird das Kind schon schaukeln! Die Frage ist nur, ob die jeweiligen Dev's es auch für nötig halten es zu implementieren, da es sich beim Filtering um reine Geschmacksache handelt - gespielt werden kann ja auch ohne. Außerdem gibt es viele Zocker, die ob des Retro-Feelings eine Menge Wert auf Pixel legen, was ich gut verstehen kann. Dennoch lege ich persönlich großen Wert auf ein Optimum an Graphik bei Emulatoren (und auch sonst allem, was mir vors Licht tritt).
 
Unterschätzt das SNES nicht. Je nach Grafikmode und Zusatzchip kann das recht fix auch etwas mehr an CPU-Leistung fressen. Nicht umsonst sind viele Spiele auf dem GP2X nicht 100% oder garnicht erst spielbar. Die Pandora sollte zwar genug leistung haben alles zu emulieren ... ich bin mir aber nicht sicher, wieviel noch bleibt, wenn ein z.B. FX2 Chip und Tranzparenzen mit emuliert werden.
 
Sowas hängt sicher von der Qualität des Emulators ab. Der Megadrive läuft ja auch MIT dem SVP Zusatzchip bei Virtua Racing per Picodrive auf dem GP2X flüssig, auch bei "nur" 200 MHz. Soweit ich weiß, ist dieser SEGA SVP Chip um einiges Leistungsfähiger als der FX (1) Chip von SNES Games wie Starwing. Natürlich weiß ich auch, dass SNES bei weitem schwieriger zu emulieren ist als ein Megadrive.
Aber die Jungs werden das Kind schon schaukeln, ichg brauch keine aufwendigen Filter, gescheites 1:1 Bild (bzw. sauber auf Full Screen skaliert) währe bereits super, ich mag die alte Pixelkunst pur und in all ihrer Pracht. :)
 
Back
Top