Warum eine Hardware so ist wie sie ist, wird in den den meisten Fällen schwer zu sagen sein.
Auch beim Saturn kann man nur spekulieren. Sega hatte im Automatenbereich schon früh sehr viel Erfahrung mit Multiprozessorsystemen (Das Y-Board hatte z.B. 3 16 bit und 1 8 bit Prozessor) Das war damals die einzige Möglichkeit, leistungfähige Spiele wie Galaxy Force möglich zu machen. Auch beim Mega Drive hatte man zusammen mit den Add Ons 32x und Sega CD ein aufwendiges Multiprozessor System. So gehörten die Sega Programmierer (allen voran die Arcade Devision AM2 mit Yu Suzuki) zu den wenigen, die die Saturn richtig ausreizen konnten, da sie schon Erfahrung mit der Multiprozessorarchitektur hatten. Wer einmal die frühe Alpha Version von Shenmue gesehen hat, wird sehen, dass der Saturn durchaus in der Lage war, der Playstation paroli zu bieten.
Desweiteren wird behauptet, dass Sega ursprünglich eine reine ultimative 2D Konsole bauen wollte (also eine Art Neo Geo), und nur durch Sonys Playstationpläne bewogen wurde auf 3D zu setzen. So wurde die 3D Fähigkeiten im nachherrein implementiert was sie Konsole zusätzlich komplexer machte.
Viele Designentscheidungen sind aber einfach nur fragwürdig: Eine Hitachi SH1 32 bit RISC CPU als CD Kontroller zu verwenden ist einfach nur Overkill. Vermutlich hatte man bei Hitachi gute Konditionen bekommen.
Warum die ungewöhnliche 3D Hardware (die durchaus auch Vorteile hatte) zum Zuge gekommen ist, ist unbekannt. Allerdings muß man sagen, dass der gesamte GPU Markt noch in den Kinderschuhen war und es nicht viele Alternativen gab.
Gruß,
Stephan