# ffmpeg.exe, wenn die Windows-Variante benutzt wird, ansonsten die Extension weglassen.
ffmpeg.exe
# der Pfad nach dem "-i" gibt an, welches Video gelesen werden soll.
-i "dein-altes-video.mp4"
# das Argument, das nach dem "-vf" folgt, enthält Anweisungen, wie die Videospur verändert werden soll. Das wird nachfolgend auch zur Veranschaulichung auseinander genommen.
# Außerdem habe ich die Anweisungen in doppelten Hochkommata gepackt, weil ich nicht weiß, ob die Sonderzeichen in der Kommandozeile unter Windows Probleme verursachen.
-vf
# Das Video soweit skalieren, dass das Video genau in den Bildschirm passt, aber ohne das Video zu verzerren.
scale=w=320:h=240:force_original_aspect_ratio=decrease
# Ungenutzte Bereiche mit schwarzer Farbe füllen. Möglicherweise erwartet der Player die genaue Auflösung von 320x240, wenn der Player auch mit kleineren Abmessungen umgehen kann, dann kann man den pad-Filter auch weglassen.
pad=w=320:h=240:x=-1:y=-1:color=black
# FFmpeg anweisen, die Videospur mit dem eingebauten mpeg4-Encoder zu komprimieren. Der sollte auch Xvid kompatibles Material erzeugen. Alternativ kann man auch den libxvid-Codec nutzen, aber ich konnte kaum Qualitätsunterschiede ausmachen.
-c:v mpeg4
# Die Bildrate auf 25 FPS festlegen. Nach Möglichkeit entfernen, weil das sonst zum einen die Kodiereffizienz verringert und zum anderen eine Art Springen im Bild verursacht.
-r 25
# Gibt den Qualitätsquotienten beim Kodieren an. Ein niedrigerer Wert sorgt für bessere Qualität, erhöht jedoch die Dateigröße.
-q:v 5
# Dem Kodierer erlauben, den Qualitätsquotienten temporär hochzuschrauben (=Verringerung der Qualität), wenn die Bitrate zu hoch wird.
-qmax 1024
# Die Videobitrate auf ungefähr 512 kbit/s bzw. 64 KB/s eingrenzen. Ich weiß nicht wie hoch die Bitrate sein darf, das hier kannst du nach Möglichkeit erhöhen. Wenn nach persönlichem Geschmack die Datei zu groß wird, sollte der -q:v Wert vergrößert werden anstatt diesen hier zu verkleinern, um eine optimale Ausnutzung der Qualität gewährleisten zu können.
-maxrate 512k
# Die maximale Keyframe-Distanz auf 50 Frames festlegen. Keyframes erlauben dem Player, einen beliebigen Punkt im Video schneller zu adressieren, wenn der Nutzer einen anderen Zeitpunkt in der Zeitleiste wählt.
# Eine höhere Distanz erlaubt eine bessere Kompressionseffizienz, dafür dauern Zeitsprünge entweder länger oder man "trifft" eventuell den gewünschten Zeitpunkt in der Zeitleiste im Video nur ungenau.
# Ansonsten machen sich Keyframes vor allem bei niedrig gewählter Qualität manchmal als ein plötzliches Ändern der Bildqualität bemerkbar, obwohl im Video kaum etwas passiert.
# Im Folgenden würde bei einem 25 FPS Video alle 2 Sekunden ein Keyframe platziert werden, der Encoder muss sich aber nicht unbedingt an die Angabe halten (z.B. platziert dieser die Keyframes geschickt bei Szenenwechsel, soweit möglich)
-g 50
# Die Audiospur im MP3-Format speichern. Wenn das nicht unterstützt wird, eventuell mal AAC oder AC3 probieren (kann sogar besser sein).
-c:a mp3
# Audio-Bitrate auf 96k festlegen.
-b:a 96k
# Audio Sampling Rate auf 48000Hz festlegen. Ist möglicherweise überflüssig, da die Audiospuren in den meisten Videos eine Rate von 48000Hz oder darunter haben. Wenn sich die Rate beim Eingangsvideo kleiner gleich 48000Hz verhält, kann man das ruhig entfernen.
-ar 48000
# Audio-Kanalmodus auf Stereo festlegen. Falls die Audiospur sowieso nur Mono oder Stereo hat, kann man das auch weglassen, um den unnötigen Datenballast zu verringern.
-ac 2
# Das resultierende AVI-Video mit einem Xvid-Tag versehen, das wird eventuell von GPCinema benötigt. Wenn du versuchst, das Video als MP4 zu speichern, dann das hier entfernen.
-vtag xvid
# Der Pfad zum neuen Video, das gespeichert werden soll. Aus der Extension wird abgelesen, welches Containerformat benutzt werden soll. AVI scheint bei Xvid nach Internetrecherchen verbreitet zu sein. Moderner sind MP4 bzw. MKV, vorallem weil diese Containerformate mit variablen Bildraten besser umgehen können.
"dein-neues-video.avi"