Aus dem Modellbau weiss ich, dass solche punktförmigen Kontakte immer etwas problematisch sind. Es sollte schon ein angemessener Druck darauf erfolgen.
http://gs113.photobucket.com/groups/n213/I0S2J7KION/?action=view¤t=2-4.png
Allerdings ist die Lösung bei der p&|a durchaus nicht optimal. Bei meinem Handy z.B. liegen die Kontaktfedern in der Seitenwand des Akkufaches. Das Akkufach selbst gehört ja zum Gehäuse und ist somit sehr stabil. Der Akku wird gewissermaßen von X- und Y-Seite umrahmt. Die Kontaktfedern an der Seite des Faches klemmen ihn in den Rahmen ein. Er fällt auch nicht sofort raus, wenn man den Fachdeckel aufmacht, man muss erst das Gerät schütteln oder ihn sonstwie ausbauen.
Bei der Pandora hingegen kommen mehrere Sachen zusammen, welche die Konstruktion ungünstig erscheinen lassen. Der Gegendruck für die Kontakte wird durch den Fachdeckel aufgebaut. Dieser ist aber nie ganz so stabil wie ein Teil des festen Gehäuses und hat auch Toleranzen. Dieser schwächere Akkudeckel drückt den Akku sozusagen in Z-Richtung an die Kontakte. Dies ist insofern blöd, weil er auch noch die Schwerkraft gegen sich hat. Insgesamt steht der Akkudeckel dadurch wohl unter einer mechanischen Spannung (besonders wenn man noch Pappe dazuklemmt), was auch nicht so optimal ist. ;->
Insofern ist diese Stelle bei der p&|a IMHO durchaus problematisch.
An den Längsseiten des Akkufaches wäre grundsätzlich genug Platz gewesen, um 90°-Kontaktfederteile zu integrieren. Hierbei wäre lediglich zu beachten gewesen, dass ein Akku unter dazu neigt, ein solches Bauteil durch Spannungskräfte von der darunterliegenden Platine "wegzuhebeln". Klar, das Ding steht gewissermaßen auf der Platine, und der obere Teil ist ständig Seitenkräften ausgesetzt. Die Lösung hierzu wäre dann, innerhalb des Gehäuses Plastiknasen/Stützen um die 90°-Kontaktfeder zu platzieren, damit die Spannungskräfte des Akkus so abgeleitet werden... Die müssten dann aber sehr genau platziert werden. RTFM
Mich würde mal interessieren, warum MWeston die Sache so gelöst hat. :huh:
http://gs113.photobucket.com/groups/n213/I0S2J7KION/?action=view¤t=2-4.png
Allerdings ist die Lösung bei der p&|a durchaus nicht optimal. Bei meinem Handy z.B. liegen die Kontaktfedern in der Seitenwand des Akkufaches. Das Akkufach selbst gehört ja zum Gehäuse und ist somit sehr stabil. Der Akku wird gewissermaßen von X- und Y-Seite umrahmt. Die Kontaktfedern an der Seite des Faches klemmen ihn in den Rahmen ein. Er fällt auch nicht sofort raus, wenn man den Fachdeckel aufmacht, man muss erst das Gerät schütteln oder ihn sonstwie ausbauen.
Bei der Pandora hingegen kommen mehrere Sachen zusammen, welche die Konstruktion ungünstig erscheinen lassen. Der Gegendruck für die Kontakte wird durch den Fachdeckel aufgebaut. Dieser ist aber nie ganz so stabil wie ein Teil des festen Gehäuses und hat auch Toleranzen. Dieser schwächere Akkudeckel drückt den Akku sozusagen in Z-Richtung an die Kontakte. Dies ist insofern blöd, weil er auch noch die Schwerkraft gegen sich hat. Insgesamt steht der Akkudeckel dadurch wohl unter einer mechanischen Spannung (besonders wenn man noch Pappe dazuklemmt), was auch nicht so optimal ist. ;->
Insofern ist diese Stelle bei der p&|a IMHO durchaus problematisch.
An den Längsseiten des Akkufaches wäre grundsätzlich genug Platz gewesen, um 90°-Kontaktfederteile zu integrieren. Hierbei wäre lediglich zu beachten gewesen, dass ein Akku unter dazu neigt, ein solches Bauteil durch Spannungskräfte von der darunterliegenden Platine "wegzuhebeln". Klar, das Ding steht gewissermaßen auf der Platine, und der obere Teil ist ständig Seitenkräften ausgesetzt. Die Lösung hierzu wäre dann, innerhalb des Gehäuses Plastiknasen/Stützen um die 90°-Kontaktfeder zu platzieren, damit die Spannungskräfte des Akkus so abgeleitet werden... Die müssten dann aber sehr genau platziert werden. RTFM
Mich würde mal interessieren, warum MWeston die Sache so gelöst hat. :huh: