Pandora bootloader


Raik

Advanced Member
Staff member
Joined
Nov 7, 2012
Messages
1,246
Location
Near Berlin
Gibt es irgendwo eine (erklärte) Liste aller Befehle die im bootloader/bootmenu der Pandora verwendet werden können?
Wenn ja, wo.
Danke
 
Re: AW: Pandora bootloader

<t>Die Pandora kann man so nicht bricken, selbst wenn man den nand löscht. Denn es gibt die möglichkeit über usb oder seriell direkt auführbaren Code in den Speicher zu schreiben. So bekommt man sie immer wieder zum laufen. Das ist eine Funktion des OMAPs.<br/>
<br/>
PS: Der Prozessor ist nicht von Freescale, das ist der OMAP von TI. Ich glaube die alten waren 3530 und die neuen 3730</t>
 
Re: AW: Pandora bootloader

<r><QUOTE author="relei"><s>
relei said:
</s>Denn es gibt die möglichkeit über usb oder seriell direkt auführbaren Code in den Speicher zu schreiben. Das ist eine Funktion des OMAPs.
<e>
</e></QUOTE>
Nice, wusste ich gar nicht - aber dennoch sollte man [immer] vorsichtig sein mit dem bootloader - auch wenn man sie so wieder zum leben erwecken kann ... klingt das nicht gerade nach einem entspannten sonntagnachmittags spaziergang :)</r>
 
Die Freescale-Seite kenne ich, danke. Die passt nicht 100%.
Ich habe mein Bootmenu schon angepasst, soweit wie ich mit meinem Halbwissen komme. Mehrere BS auf einer Karte sind schon geil und dann via Menü das Richtige raussuchen...
Wenn man "help" ins Bootmenu einbaut bekommt man alle Befehle angezeigt, sieht aber schlußendlich nur die, die auf den Bildschirm passen. Eine funktionierende Möglichkeit die Ausgabe in eine Datei umzuleiten habe ich leider nicht gefunden. Aber irgendwer muß doch wissen, was es für Befehle gibt. Vielleicht nerve ich notaz nochmal...
 
Also hier hätte ich nen Bootloader wo
du verschiedene Systeme auf eine SD Karte machen kannst.
Mich wunderts dasses noch niemand vorgeschlagen hat :confused:??
P-BOOT
screenshot.png

Link hier:
http://lxtek.de/pandora/pboot/

Könnte echt genau das sein was du suchst mit bissl Glück ;)
Damit kannst sogar von nem Stick booten auf der Pandora :)
 
Was ich will weiß ich selber nicht ;-)
Ich habe mir das Pandora Bootmenu angepasst um mehrere OS zu booten. Das ist recht einfach und funktioniert sehr gut.
Stickboot etc. funktioniert via Bootmenu auch, wenn ich mich recht erinnere.
Leider habe ich aber keine Aufstellung der unterstützen Befehle gefunden. Vieles war "try and error". Mit help ins Bootmenu eingebunden kann man sich die unterstützten Befehle auflisten lassen aber leider sieht man nicht alle. Die Liste scrollt durch bis zum Ende. Einen Parameter für "Pause" scheint es nicht zu geben.
Die Links oben (danke dafür) helfen nur teilweise. "Try and error" bleibt.
 
Re: AW: Pandora bootloader

<t>Kannst die Befehle ja im Wiki auflisten:)</t>
 
Kann ich. Aber nur ab

mmc - MMC sub system

bis

version -print monitor, compiler and linker version

Alles vor mmc zieht so schnell vorbei, daß ich nicht mitlesen kann. Genau das ist mein Problem :-(
 
Re: AW: Pandora bootloader

<t>Hmm...<br/>
Aber ist doch n normales uBoot oder? Kann man da Nicht ne befehlsliste von nehmen?</t>
 
Bei den Befehlen die ich "sehe" gibt es Abweichungen zu den Listen auf www.denx.de und Co. Also wieder "try and error". Deshalb die Frage ;-) Ist nicht sooo wichtig aber es interessiert mich schon. Gerade wegen "multiboot".
Mein bootmenu sieht derzeit so aus:
# The format of this file is:
# <menu option name>|<u-boot commands>
Help| help
RISC OS (AS; SDFS)|fatload mmc 0:1 0x4020F000 /RISCOSboot/CMOS && fatload mmc 0:1 0x81000000 /RISCOSboot/riscos && go 0x8100000c
RISC OS (AS; SCSI)|fatload mmc 0:1 0x4020F000 /RISCOSboot/CMOS_scsi && fatload mmc 0:1 0x81000000 /RISCOSboot/riscos && go 0x8100000c
RISC OS (SW; SDFS)|ext2load mmc 0:1 0x4020F000 /RISCOSboot/CMOS && ext2load mmc 0:1 0x81000000 /RISCOSboot/riscos && go 0x8100000c
RISC OS (SW; SCSI)|ext2load mmc 0:1 0x4020F000 /RISCOSboot/CMOS_scsi && ext2load mmc 0:1 0x81000000 /RISCOSboot/riscos && go 0x8100000c
Boot older 2.6.27 kernel|setenv bootargs 'ubi.mtd=4 ubi.mtd=3 root=ubi0:rootfs rootfstype=ubifs rw rootflags=bulk_read vram=6272K omapfb.vram=0:3000K quiet'; ubi part boot && ubifsmount boot && ubifsload ${loadaddr} uImage && bootm ${loadaddr}
Boot in CLI mode (kernel 3.2)|setenv bootargs 'ubi.mtd=4 ubi.mtd=3 root=ubi0:rootfs rootfstype=ubifs rw rootflags=bulk_read vram=6272K omapfb.vram=0:3000K mmc_core.removable=0 psplash=false 3'; ubi part rootfs && ubifsmount rootfs && ubifsload ${loadaddr} /lib/boot/uImage && bootm ${loadaddr}
Boot with RAM cut for DSP (2.6.27)|setenv bootargs 'ubi.mtd=4 ubi.mtd=3 root=ubi0:rootfs rootfstype=ubifs rw rootflags=bulk_read vram=6272K omapfb.vram=0:3000K mem=96M@0x80000000 mem=128M@0x88000000'; ubi part boot && ubifsmount boot && ubifsload ${loadaddr} uImage && bootm ${loadaddr}

Ok. Ich bin RISC OS fixiert. Vier verschiedene Arten das zu booten. Je nachdem welche Karten, Sticks etc. ich gerade nutze. Andererseits befummel ich gerade Angstrom, Slackware und RISC OS auf einer Karte. Das funktioniert auf vergleichbare Art und Weise. Ubuntu soll auch noch drauf ;-)
 
Back
Top