Ich rate dir definitiv stattdessen für derzeit etwa 40 Euro mehr eine
Intel x25-m der zweiten Generation (postville) zu kaufen. Die ist alles im allem nach wie vor das non plus ultra. Hat zwar eigentlich 80 GB, allerdings sollte man ohnehin 20% leer (oder gleich unformatiert) lassen (=64GB) da es sonst gelegentlich zum "stottern" des gesamten Systems kommen kann.
SSDs sind nach wie vor eine relativ junge Technik. Die Intel x25-m der zweiten Generation ist solide, durchdacht und überaus schnell und verliert auch wenn man ein Betriebssystem drauf verwendet das kein TRIM unterstützt (sprich: derzeit alles außer Windows 7, sofern man nicht regelmäßig manuell eine spezielle "Aufräum-Software" durchlaufen lässt) nur sehr, sehr wenig Performance.
double7 said:
Mich stört an den SDD die Tatsache, daß es weniger Vorwarnung gibt. Eine HD kann unter Umständen durch komische Geräusche ihr baldiges Ableben ankündigen, eine SDD ist genau wie ein USB-Stick in jedem Fall von jetzt auf gleich kaputt.
Es ist genau anders herum. HDDs sind nun einmal mechanisch und dadurch im Vergleich zu SSDs überaus Fehleranfällig. Ein System mit SSD nimmt es dir weitaus weniger übel wenn du es im Betrieb versehentlich anstößt oder unsanft auf dem Tisch abstellst. Festplatten können hingegen jederzeit ausfallen, sich auf das auftauchen seltsamer Geräusche zu verlassen grenzt hier an Wahnsinn! Im Gegenteil wissen gute SSDs wenn sie bald den Geist aufgeben und können dementsprechend handeln, sprich: gute SSDs sorgen dafür, dass WENN sie hinübergehen weil die maximale Anzahl an Löschvorgängen bald erreicht ist sie es so tun dass man zwar keine neuen Daten auf sie schreiben kann, die vorhandenen Daten aber intakt und lesbar bleiben. Dies ist bei Intel-SSDs der Fall, ebenfalls verspricht Intel dass ihre SSDs bei bis zu 100GB an Datenumherschieben pro Tag mindestens fünf Jahre lang funktionieren.
rei_negishi said:
Ich kann dazu nur sagen: Achtet auf die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten!
Wenn ich mir da die SSD in meinem EEE-PC anschaue, dann graut es mir manchmal schon, weil die merklich langsamer als eine Festplatte ist. Da also nicht an der falschen Stelle sparen, sonst ärgert man sich nachher!
Die von dir genannte Super Talent hat ja scheinbar ganz gute Werte, wobei ich mich da auch nicht so auskenne.
:
Es kommt im Großen und Ganzen kaum auf die sequenziellen Transferraten an, sondern wesentlich mehr auf die Zugriffszeiten.
Ich habe die Zahlen jetzt nicht mehr genau im Kopf (kann also sein dass ich hier etwas daneben liege), aber sehr gute HDDs schaffen meinem Gedächtnis nach etwa 130 IOPS (also Operationen pro Sekunde), gute SSDs hingegen einige Tausend (== niedrigere Zugriffszeiten), die SSDs von Intel maximal 35.000 (bezieht sich alles auf durchschnittliche Lesevorgänge). Auch wenn je nach Situation bei beiden Speichermedien die Zahl der IOPS schwankt so ist dieser Effekt bei schlechten SSDs besonders ausgeprägt. Dort kann es schon mal vorkommen dass eine einzelne Operation eine ganze Sekunde braucht, das System also plötzlich mit 1 Operation pro Sekunde auskommen muss. Dadurch bedingt kann es zum Stottern oder Stehenbleiben des Systems kommen, wie es vor allem bei JMicron-basierenden SSDs berüchtigt ist. Diesen Fehler hat OCZ anfangs gemacht, die ersten OCZ-SSDs waren auf hohe sequenzielle Transferraten ausgelegt, auf Kosten der IOPS. Bei den neueren, Indilix-basierten Laufwerken wurde im laufe der Enwicklung bei OCZ gerade noch rechtzeitig auf "mehr IOPS, auch wenn's und sequenzielle Transferrate kostet" umgestellt. Das Ergebnis ist bekannt, die erste wirklich mit Intel konkurrierende SSD war geboren.
Der Geschwindigkeitszuwachs bei SSDs gegenüber HDDS rührt vor allem daher, dass auf modernen Systemen quasi ständig Schreib- und Lesevorgänge durchgeführt werden und häufig viele Software viele quer über die Festplatte verteilte Datenschnipsel liest (vor allem beispielsweise beim Starten einer Software, daher ist dort beim Einsatz einer guten SSD auch ein unter Umständen enormer Geschwindigkeitsschub feststellbar). Da kommen HDDs mit ihrem Arm leider nur mit Mühe hinterher. Da SSDs keine solche mechanische Geschwindigkeitsbremse aufweisen erhöhen sie im vielen Situationen das allgemeine Arbeitstempo des Systems, selbst wenn sie niedrigere sequenzielle Geschwindigkeiten aufweisen (Die Intel-Laufwerke schreiben beispielsweise nur mit 70 Mbyte/s bzw 100 Mbyte/s, erste repektive zweite Generation mit aktueller Firmware).
Welches Betriebssystem verwendest du?