MacGyver said:Hallo
sitzt jemand zufällig an einem Port für die Pandora ?
Wenn nein, wer kann mir mal erklären wie so ein Port abläuft und auf was man
dabei besonders achten soll ?
Gruß MacGyver
Hört sich gut an.wejp said:Die Chancen stehen nicht schlecht, dass ich einen für die Pandora angepassten Gmu veröffentlichen werde.![]()
Fusion_Power said:Hört sich gut an.wejp said:Die Chancen stehen nicht schlecht, dass ich einen für die Pandora angepassten Gmu veröffentlichen werde.![]()
Da die Pandora reichlichst Power hat, währen solche Spielereien wie graphische Effekte/Visualisierungen möglich? Optional natürlich nur, man möchte ja auch nen Sparmodus haben und den Player bei so ca 150MHz betreiben, was ne ziemliche Akkulaufzeit-Erhöhung mit sich bringen dürfte wenn man die Standardtaktung des OMAP zugrunde legt.
Vielleicht schafft die Pandora sogar noch weniger MHz als der GP2X für flüssige Wiedergabe. Ich hab leider keine Ahnung, wie MHz effizient der OMAP bei der Audiodekodierung sein kann im Vergleich zum GP2X.
Fusion_Power said:Na, hoffen wir, dass diese NEON Einheit gut dokumentiert ist und einfach angesprochen werden kann.Währ ja schade, wenn die Pandora so tolle Chipsatz-Fähigkeiten hat welche man am Ende aber gar nicht nutzen kann weil nix offen liegt.
Ach, ich weiß nicht obe ich die neueste GP2X Version vom GMU habe aber ich glaub bei meiner Version ging das vorspulen im Track noch nicht oder nur bei wenigen Formaten. Wird dass dann auch gleich für die Pandora angepasst?
Fusion_Power said:Man lernt in den Foren immer wieder dazu, interessant.
Ich kenn mich mit der Materie nicht soo gut aus, was genau bedeutet denn Fließpunkt oder Fixpunkt Berechnung im Falle eines Musik-Players? ich dachte immer, sowas ist meißt für die Berechnung von Grafik wichtig. ^_^
Und was genau ist in diesem Fall mit "einfacher Genauigkeit" gemeint?