Schwarze Löcher


Ich versuche mal mein Glück (nur kurz angerissen).
Wenn ein Stern mit ca. 10-facher Sonnenmasse kollabiert (nach dem Ende der Kernfusion), wird der Gravitationsdruck so groß, dass er nicht mehr stoppt und die Masse auf ein (theoretisches) Volumen von null komprimiert wird.
Ich muss mal wieder "Eine kurze Geschichte der Zeit lesen!
 
einserbubi said:
Hi,
weiss jemand von euch wie Schwarze Löcher entstehen ?

Wenn man Nachts mit dem Finger in die Luft piekst.
 
soweit ich das in etwa im Kopf habe, entstehen schwarze Löcher nach dem sterben massereicher Sterne (zehnfache Sonnenmasse). Bevor solch ein Stern erlischt wird er zu einer Supernova. Ein gewisser Teil wird dabei in die Unendlichkeit des Universums geblasen, der Rest der Masse zieht sich soweit zusammen, dass zu erst ein Neutronenstern entsteht.
Ist die Masse ausreichend groß schrumpft der Radius durch die Schwerkraft der Masse immer weiter zusammen bis alles zu einem schwarzen Loch kollabiert.

Das ist so ziemlich alles, was ich noch im Kopf dazu habe.
 
Schwarze Löcher entstehen immer dann wenn die Ausdehnung eines Körpers unter die seines Schwartzschildradius r= 2Gm/c² sinkt. Hier ist G die Gravitationskontante, m ist die Masse des Körpers und c ist die Lichtgeschwindigkeit. Dies kann bei kleinen Massen geschehen, wenn hier eine starke Komprimierung eintritt. Das kann z.B. bei hochenergetischen Teilchenkollisionen geschehen (Mikrolöcher). Diese Löcher sind dann allerdings instabil und zerstrahlen nach Kurzer Zeit Über Hawkingstrahlung.
stellare schwarze Löcher entstehen (wie oben schon erwähnt) durch gravitativen Kollaps am Ende der Sternentwicklung. Ein Protostern kollabiert und heizt sich im Inneren auf. Dadurch setzt nach einiger Zeit die Wasserstofffusion zu Helium ein. Nach einer gewissen Zeit ist ein Großteil des Wasserstoffs fusioniert und der Kollaps geht weiter. Dadurch zündet bei ausreichender Masse auch die Heliumfusion in schwerere Elemente. Dieses geht dann generell bei hohen Sonnenmassen auch für höhere Elemente weiter bis dann im Kern auch Kohlenstoff fusioniert. Irgendwann kann jedoch der Strahlungsdruck den Kollaps nicht weiter aufhalten. Durch den Kollaps wandeln sich Protonen im Kern des Sterns in Neutronen um und es entsteht quasi ein makroskopischer Atomkern. Hierbei wird extrem viel Energie frei und der Stern stößt dabei seine umliegende Materie in den Weltraum (Supernova TypII). Es entsteht eine Schockfront und der bleibende Neutronenstern. Durch Drehimpulserhaltung rotiert dieser dabei extrem schnell um die eigene Achse, da der Radius nur noch einen winzigen Bruchteil des alten Objekts ausmacht. Für Kerne kleiner der Chandrasekhar-Masse ist dieses Gebilde nun stabil erstmal stabil, da der Entartungsdruck der Neutronen dem Kollaps entgegenwirken (Pauli-Prinzip). Bei ruhenden! Restmassen über ~1.5 Sonnenmassen geht der Kollaps noch weiter und die Ausdehnung des Reststerns sinkt unter die ses Schwatzschild-Radius. Ab diesem Radius ist die Fluchtgeschwindigkeit (Die Geschwindigkeit die ein Objekt braucht um von der Oberfläche zu entkommen) von der Kernoberfläche gleich der Lichtgeschwindigkeit und auch Licht kann dem schwarzen Loch nicht mehr entkommen. Für rotierende Reststerne ist die Massengrenze allerdings etwas größer. Da die Chandrasekhar-Grenze nur für den Kernrest gilt und ein Großteil bei der Supernova abgestoßen wird, braucht es Sterne mit noch größeren Gesamtmassen (etwa größer 8 Sonnenmassen).

"Bitte entschuldige dieses einfache Modell. Es ist etwas improvisiert. Ich hatte keine Zeit es maßstabsgerecht aufzubauen und auch noch anzumalen."
 
Back
Top