MaeKeaPott
Active Member
- Joined
- Jul 13, 2006
- Messages
- 653
- Age
- 52
Also ich spiele ja zur Zeit fleißig GalCon auf meinem Windows-PC. Die Grafik von Galacon ist viel Interessanter. Obwohl mir der blitz ein wenig zu hell erscheint: Das müßten wenigstens die Schiffe schwarz erscheinen, da sieht man ja gar nichts mehr. Wenn umzuliegende Planeten jedoch noch Armen zur letzten Rettung beherbegen würde, wie soll man die da losschicken wo man nichts sieht? Der Effekt sieht allerdings 1a aus. Nur eben halt mehr kontrast zu den Raumschiffen und eventuell angrenzende Planeten noch mal in den Vordergrund legen.
Zu den Map-Design, wo es bis jetzt noch schwer fällt per Zufall die Chancengleichheit darzustellen: Leider weiß ich nicht wie man hier im Board Bilder postet und hab wieder vergessen wie man im Internet Bilder öffentlich parkt. Zum anderen müßte ich die Bilder aber auch stärker überarbeiten, da ich jetzt einfach mal Bilder von GalCon genommen hab - den auch dort gibt es leider probleme mit der fairnis. Dabei scheint mir eine Lösung recht einfach.
Wie werden eigentlich die Planeten-Positionen in einer XML Datei festgehalten: Fest auf einer Matrix oder relativ zueinander? Und wie wird durch Zufall die Position von Planeten festgelegt werden, ohne das sich Planeten irgendwann überlappen - bestimmt gib es da eine Funktion die prüft, das ein Mindestabstand eingehalten wird: Warum nicht diese Funktion gleich benutzen um die Planeten am Anfang fair zu verteilen.
Da ich jetzt wie gesagt hier keine Bilder hochladen kann (weil es auch gegen das Urheberrecht verstoßen könnte), mal ein anderes Bild: Man nehme drei 5 Euro-Cent für die 3 Basen der Spieler und gut wäre wenn man nun genügend 2 und 1 Cent-Stücke hätte um einfach mal Planeten-Maps zu Simulieren: Schmeißt man diese nun einfach auf einen Zettel der den Bildschirm darstellen mag, würde ja die Gefahr bestehen, das sich Planeten Positionen fürchertlich verteilen.
Wenn man anfängt die Centstücke gerecht zu verteilen könnte folgendes vorgehen hilfreich sein: Einen Bleistiftkreis in die Mitte des Blattes der einen Radius hat, der fast an die Blattkante stößt. Die Basen werden auf diesem Kreis in einem regelmässigen Abstand angeordnet: 2 würden sich Gegenüber liegen. Drei sind im Dreieck aufgeteilt. Vier im Quadrat und so weiter. So hat jeder die selbe Nachbarzahl und die selbe Entfehrnung zum Zentrum der Galaxis. Dann könnte man mit dem Bleistift von jeder Basis eine Linie in die Mitte des Blattes ziehen und wenn man den ersten Planeten setzt, so wird der Winkel von einer gedachten Linie der naheliegend Basis zu seiner Zentrum Linie genommen und weitere Planeten werden entsprechend mit den selben Winkel gesetzt. So bekommt eine Map recht einfach eine größtmögliche fairnis. Sieht allerdings bescheuert aus, und ob es dann auch noch spaß macht...?
Allerdings: Die Idee mit den Winkeln und der Entfehrnung ist doch schon nicht schlecht. Laßen wir also mal das Blatt - den Bildschirm beiseite. Und legen jede Station weitgenug voneinander entfehrnt auf den Boden. Jede ist an sich das Zentrum. Wir verteilen die Planeten wieder gerecht. Bekommt eine Basis einen großen Planeten als Nachbarn, bekommen die anderen auch einen entsprechenden Planeten als Nachbarn. Dazu würfelt man erst einmal die Entfehrnung aus und die Größe des Planetens. An der Größe des Planetens richtet sich dann in welchen Bereich die Produktionsstärke des Planeten gesetzt wird. Zum schluß wird noch eine neutrale Besatzungsstärke ausgewürfelt. Dann wird für jede Basis eine Richtung ausgewüfelt und der Planet entsprechend in dieser Richtung relativ um die Entfehrnung verschoben gesetzt. Man erhelt nun immerhin entwas verschieden wirkende Cluster die alle jedoch die selben start-Chancen aufweisen. Erst durch das zusammenschieben der Cluster wird nun der weitere Spielverlauf zum Vor- oder Nachteil des einen oder anderen Spielers.
Am besten schiebt man die Cluster zum Schluß so zusammen, das die Verknüpfungspunkte auch gewisse entfehrnungen zueinander einhalten.
Nach sieht das Bild dadurch Monoton aus, das zu jeder Basis gleichgroße Planeten entsprechend der Anzahl der Basen plaziert werden. Wenn man jedoch die Größe oder Entfehrnung eines Planeten variert, so kann man einen fairen ausgleich schafen, inden man nähere Planeten entsprechend stärker mit Schutztruppen ausstafiert bzw. weiter weg gelegene Planeten mit weniger Truppen - doch Achtung: für jede Basis sollte eine Maximal Radius gelten, in dem die Planeten verteilt werden, der die hälfte der Streck zu anderen Basis entspricht.
Na? Klingt das nach einer fairen Verteilung?
Vielleicht schaffe ich es am Wochenende mal ein BASIC Programm für Windows zu schreiben, das diese Verteilungsmuster darstellt, um dann zu beweisen, ob meine Gedanken nicht all zu verkehrt sind...
Zu den Map-Design, wo es bis jetzt noch schwer fällt per Zufall die Chancengleichheit darzustellen: Leider weiß ich nicht wie man hier im Board Bilder postet und hab wieder vergessen wie man im Internet Bilder öffentlich parkt. Zum anderen müßte ich die Bilder aber auch stärker überarbeiten, da ich jetzt einfach mal Bilder von GalCon genommen hab - den auch dort gibt es leider probleme mit der fairnis. Dabei scheint mir eine Lösung recht einfach.
Wie werden eigentlich die Planeten-Positionen in einer XML Datei festgehalten: Fest auf einer Matrix oder relativ zueinander? Und wie wird durch Zufall die Position von Planeten festgelegt werden, ohne das sich Planeten irgendwann überlappen - bestimmt gib es da eine Funktion die prüft, das ein Mindestabstand eingehalten wird: Warum nicht diese Funktion gleich benutzen um die Planeten am Anfang fair zu verteilen.
Da ich jetzt wie gesagt hier keine Bilder hochladen kann (weil es auch gegen das Urheberrecht verstoßen könnte), mal ein anderes Bild: Man nehme drei 5 Euro-Cent für die 3 Basen der Spieler und gut wäre wenn man nun genügend 2 und 1 Cent-Stücke hätte um einfach mal Planeten-Maps zu Simulieren: Schmeißt man diese nun einfach auf einen Zettel der den Bildschirm darstellen mag, würde ja die Gefahr bestehen, das sich Planeten Positionen fürchertlich verteilen.
Wenn man anfängt die Centstücke gerecht zu verteilen könnte folgendes vorgehen hilfreich sein: Einen Bleistiftkreis in die Mitte des Blattes der einen Radius hat, der fast an die Blattkante stößt. Die Basen werden auf diesem Kreis in einem regelmässigen Abstand angeordnet: 2 würden sich Gegenüber liegen. Drei sind im Dreieck aufgeteilt. Vier im Quadrat und so weiter. So hat jeder die selbe Nachbarzahl und die selbe Entfehrnung zum Zentrum der Galaxis. Dann könnte man mit dem Bleistift von jeder Basis eine Linie in die Mitte des Blattes ziehen und wenn man den ersten Planeten setzt, so wird der Winkel von einer gedachten Linie der naheliegend Basis zu seiner Zentrum Linie genommen und weitere Planeten werden entsprechend mit den selben Winkel gesetzt. So bekommt eine Map recht einfach eine größtmögliche fairnis. Sieht allerdings bescheuert aus, und ob es dann auch noch spaß macht...?
Allerdings: Die Idee mit den Winkeln und der Entfehrnung ist doch schon nicht schlecht. Laßen wir also mal das Blatt - den Bildschirm beiseite. Und legen jede Station weitgenug voneinander entfehrnt auf den Boden. Jede ist an sich das Zentrum. Wir verteilen die Planeten wieder gerecht. Bekommt eine Basis einen großen Planeten als Nachbarn, bekommen die anderen auch einen entsprechenden Planeten als Nachbarn. Dazu würfelt man erst einmal die Entfehrnung aus und die Größe des Planetens. An der Größe des Planetens richtet sich dann in welchen Bereich die Produktionsstärke des Planeten gesetzt wird. Zum schluß wird noch eine neutrale Besatzungsstärke ausgewürfelt. Dann wird für jede Basis eine Richtung ausgewüfelt und der Planet entsprechend in dieser Richtung relativ um die Entfehrnung verschoben gesetzt. Man erhelt nun immerhin entwas verschieden wirkende Cluster die alle jedoch die selben start-Chancen aufweisen. Erst durch das zusammenschieben der Cluster wird nun der weitere Spielverlauf zum Vor- oder Nachteil des einen oder anderen Spielers.
Am besten schiebt man die Cluster zum Schluß so zusammen, das die Verknüpfungspunkte auch gewisse entfehrnungen zueinander einhalten.
Nach sieht das Bild dadurch Monoton aus, das zu jeder Basis gleichgroße Planeten entsprechend der Anzahl der Basen plaziert werden. Wenn man jedoch die Größe oder Entfehrnung eines Planeten variert, so kann man einen fairen ausgleich schafen, inden man nähere Planeten entsprechend stärker mit Schutztruppen ausstafiert bzw. weiter weg gelegene Planeten mit weniger Truppen - doch Achtung: für jede Basis sollte eine Maximal Radius gelten, in dem die Planeten verteilt werden, der die hälfte der Streck zu anderen Basis entspricht.
Na? Klingt das nach einer fairen Verteilung?
Vielleicht schaffe ich es am Wochenende mal ein BASIC Programm für Windows zu schreiben, das diese Verteilungsmuster darstellt, um dann zu beweisen, ob meine Gedanken nicht all zu verkehrt sind...