Temperatur


hansfranz said:
dabei fänd ich ein eingebautes thermometer gar nicht so schlecht!

Ja, dann könnte man damit ARM-Fiebermessen, obwohl er nie heiß wird... :wacko:

...ähnlich wie ein Aschenbecher auf einem Motorrad.
 
Dragoon said:
hansfranz said:
dabei fänd ich ein eingebautes thermometer gar nicht so schlecht!

Ja, dann könnte man damit ARM-Fiebermessen, obwohl er nie heiß wird... :wacko:
Zum "Hintenreinschieben" ein teuerer Spass! :lol:
 
:twisted:
Melkfett und Bepanthen im Lieferumfang enthalten.
:D
 
der ARM Prozessor ist ja gerade darauf endwickelt in ziemlich kleinen Plastik Gehäusen eingesperrt zu werden wie bei der p&|a es gibt weder Belüftungsschlitze noch einen Kühler, was das ganze sehr leise macht, genau genommen ist das einzige Bauteil das bei der p&|a geräuche macht die Lautsprecher und der user,
genau davon das er keine wärme endwickelt kommt auch seine evizienz wir stecken alle energie in die rechenleistung und keine in die wärme..
:)
 
Ist schon beeindruckend, wenn man überlegt, was der Pentium III 500mHz-Kern - der ja eine ähnliche Leistung wie der ARM-Cortex der Pandora haben dürfte - für einen riesigen Alu-Kühlkörper und Ventilator benötigte, um "cool" zu bleiben.

Bin gespannt, welche Nano-Chips uns in 10 Jahren überweltigen werden! ^_^
 
Dragoon said:
Bin gespannt, welche Nano-Chips uns in 10 Jahren überweltigen werden! ^_^

Ich auch. Aber lassen wir uns überraschen, wie das nun wirklich genau aussehen wird.
Taktfrequenz und Kernanzahl ist ja noch relativ offen. Selbst die Architektur, die in 10 Jahren vorherrschen wird, steht nicht fest.

x86 kennt jeder zwar heute jeder, aber AMD64 löst das nun langsam ab. ARM wird die Pandora nutzen und die wollen auch in andere Märkte. MIPS ist ebenfalls schon in vielen Consumer-Boxen.

(apropos: MIPS gibts auch in PC-Form; nächste Woche dürfte mich ein Päckchen erreichen mit einem Nettop mit einer Loongson-CPU (Chinesische CPU auf MIPS64-Basis) *freu*)

Ach ja, und PowerPC gibts ja auch noch...
IBM ist bei den Power-Prozessoren schon seit Jahren in GHz-Bereichen, in die Intel mit dem P4 vordringen wollte, es aber heute selbst mit dem zweiten Nachfolger noch nicht geschafft hat. (Kennt jemand eine AMD- oder Intel-CPU mit regulär mehr als 4GHz? Der Power6 mit 4,7GHz wurde AFAIK 2007 auf den Markt geworfen)

Zum Thema: da der OMAP von ti für mobile Geräte ala Handy designt wurde, dürfte der in dem recht großen Gehäuse der Pandora nicht überhitzen. Aber warm dürfte das Gerät schon werden. Die tdp weiß ich zwar nicht genau, liegt aber AFAIK bei unter 1W, was keiner aktiven Kühlung bedarf.
 
hede said:
(apropos: MIPS gibts auch in PC-Form; nächste Woche dürfte mich ein Päckchen erreichen mit einem Nettop mit einer Loongson-CPU (Chinesische CPU auf MIPS64-Basis) *freu*)

hast du da nen paar daten - bezüglich preis. technische daten usw. - für mich?
 
also wenn die internetseite vom wetterbericht sagt, das es bei mir momentan 37° heiß ist dann werde ich einen teufel tun und mit der pandora spielen, zumindest in der sonne..

wieviel grad soll die kiste eigendlich von außen aushalten?

spätenstens wenn mir zu warm ist ist der pandora auch zu warm.. :lol:
 
JA, MEHR SENSOREN!!!!
Dann könnte man auf der Pandora so schöne Apss wie das hier laufen lassen: http://code.google.com/p/tricorder/ :)
 
Klaus said:
JA, MEHR SENSOREN!!!!
Dann könnte man auf der Pandora so schöne Apss wie das hier laufen lassen: http://code.google.com/p/tricorder/ :)

Ich habs auf dem G1 getested und finde es überflüssig. :p Außerdem ist dafür das Display definitiv viel zu klein. :wink:
 
Wenn der ARM eigentlich nicht heiß wird. Was hällt mich dann davon ab ihn auf mehr al 900mhz zu übertakten.
Wie schwer wird ist es eigentlich bei der Pandora die Taktrate zu ändern. (es wäre toll wenn jemand so eine art Taktraten Schieberegler entwickelt, so dass man sie immer so einstellen kann wie man sie braucht)
 
MentalFS said:
CorvusX said:
Wenn der ARM eigentlich nicht heiß wird. Was hällt mich dann davon ab ihn auf mehr al 900mhz zu übertakten.
Dass er irgendwann abstürzt, weil Rechenfehler entstehen.

Genau.

Der Grund ist: "digital" gibt es in der Natur nicht. Die digitalen Signale innerhalb des Gerätes / der CPU sind auch nur analog. Wenn nun ein Wert von 5 Volt auf einer Leitung "logisch 1" bedeutet und ein Wert von 0V "logisch 0", dann heißt das nicht, dass immer genau 0V oder 5V anliegen. Es wird eher definiert, zwischen 0V und 2,5V ist "logisch 0" und zwischen 2,5V und 5V ist "logisch 1". Der Wechsel zwischen 0V und 5V oder umgekehrt geschieht auch nicht auf einen Schlag, also sofort und unmittelbar, sondern fließend, er braucht Zeit. Das liegt daran, dass die Leitung etc. eben eine Kapazität haben und der Treiber (der Teil, der die Spannung anlegt) einen so genannten Innenwiderstand hat, somit kann nur ein begrenzter Strom fließen der den "Sensor" am anderen ende "Auflädt". Technische Details, egal. Jedenfalls kann der Takt jetzt nur so weit erhöht werden, wie dieser Vorgang dauert. Der nächste Takt darf also erst stattfinden, wenn sich die Spannung an der auswertenden Logik auch so angekommen ist, dass der richtige Wert ausgelesen wird. Um so höher der Takt, um so schneller werden angelegte Werte ja wieder ausgelesen. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, kann man die Strukturen verkleinern und damit Widerstand und Kapazität verringern. Das ist aber bei dem Chip fix, das kann man im Nachhinein nicht ändern. Somit hat er eine bestimmte maximale Taktfrequenz. Da es Fertigungstoleranzen gibt, hat jeder einzelne Chip eine eigene max. Taktfrequenz, die aber generell oberhalb der nominellen, vom Hersteller vorgegebenen liegt.
Da der Spannungsverlauf eine Exponentialfunktion ist (schnelles ansteigen mit immer flacherer werdender Anpassung an den Maximalwert (den angelegten Wert)) kann man noch die Spannung erhöhen, um die Zeit, bis eine Veränderung ankommt, zu verringern. (grob, AFAIK, bin mir da nicht sicher: bei gleichen Bauteilen ist bei einer angelegte Spannung von 8V schneller 4V erreicht, als bei 5V eben die 2,5V und umgekehrt durch erhöhte Verluste auch von der höheren auf die niedere Spannung)

Leider kann man die Spannung nicht immer weiter erhöhen. Zum einen liegt das daran, dass höhere Spannungen auch höhere Verlustleistungen und damit Hitze bedeutet. Aber auch ohne eine Überhitzung kann der Prozessor dabei Schaden nehmen. Die Strukturen sind so klein, dass die nicht leitenden Teile zwischen den leitenden Teilen innerhalb eines Silizium-Die (der CPU-Kern) irgendwann einfach nicht mehr genügend "nicht leiten". Es fließt ein Strom, wo er nicht fließen soll (diese Leckströme fließen immer ein wenig, aber bei höherer Spannung steigt das überproportional). Im besten Fall rechnet der Prozessor nur für den Moment falsch und bei einer Senkung der Spannung ist alles wieder in Ordnung. Es kann sich dabei aber auch eine leitende Verbindung bilden, die ja da nicht hin gehört und den Prozessor zerstört.

Da Silizium bei höheren Temperaturen immer besser leitet, kann man dem ganzen mit Kühlung begegnen. Daher kann man mit Stickstoffkühlung so schön besser übertakten als mit einer Wasserkühlung, auch wenn dort die CPU noch unterhalb der Herstellerspezifikation bleibt. Da der Hersteller aber eine CPU für eine bestimmte "normale" Umgebungstemperatur entwickelt, kann man mit der Temperatur auch nicht beliebig weiter nach unten gehen, da dann andere Dinge nicht mehr funktionieren... usw...

Ich hoffe das ist verständlich genug. :)
 
hede said:
Leider kann man die Spannung nicht immer weiter erhöhen. Zum einen liegt das daran, dass höhere Spannungen auch höhere Verlustleistungen und damit Hitze bedeutet. Aber auch ohne eine Überhitzung kann der Prozessor dabei Schaden nehmen. Die Strukturen sind so klein, dass die nicht leitenden Teile zwischen den leitenden Teilen innerhalb eines Silizium-Die (der CPU-Kern) irgendwann einfach nicht mehr genügend "nicht leiten". Es fließt ein Strom, wo er nicht fließen soll (diese Leckströme fließen immer ein wenig, aber bei höherer Spannung steigt das überproportional). Im besten Fall rechnet der Prozessor nur für den Moment falsch und bei einer Senkung der Spannung ist alles wieder in Ordnung. Es kann sich dabei aber auch eine leitende Verbindung bilden, die ja da nicht hin gehört und den Prozessor zerstört.

Eigentlich alles richtig. Der Hauptgrund ist die immer größer werdende Hitze, die die Leitfähigkeit senkt, hinzu kommt die Elektromigration. Bei beiden Effekten ist die Ursache, dass die Gitteratome mit steigender Hitze immer stärker schwingen (das ist Hitze) und dadurch Kollisionen mit den Elektronen immer wahrscheinlicher werden. Dadurch sinkt die mittlere Diffusionsweite der Elektronen und damit der Strom. Gleichzeitig werden die Elektronen jedoch aufgrund der höheren Spannung stärker beschleunigt, bevor sie wieder mit einem Gitteratom kollidieren. Dadurch wird eine mechanische Kraft auf die Gitteratome ausgeübt, wodurch diese zu wandern anfangen (Elektromigration). Es wird also leitendes Material abgetragen und an anderer Stelle abgelagert, wodurch derselbe Strom zukünftig an der Stelle, wo Material abgetragen wurde, durch einen kleineren Querschnitt fließen muss, so dass noch mehr Elektronen auf die Gitteratome prallen und der Effekt sich fortlaufend selbst verstärkt, bis die leitende Verbindung abreißt. Dann ist der schöne Chip irreparabel zerstört.
 
mhm stimmt^^ danke leute jetz weis ich auch etwas mehr über prozessoren im allgemeinen
 
Zum Thema Elektromigration kann man noch sagen, dass dies zu den normalen Alterungserscheinungen eines Prozessors gehört ... dieser wird durch eine Spannungserhöhung halt beschleunigt. Bekannt ist dieses Thema auch durch das Sudden Northwood Death Syndrome, bei welchem übertaktete und an sich erstmal stabil laufende P4 Prozessoren nach einer gewissen Laufzeit plötzlich durch Eloektromigration zerstört wurden.
 
Back
Top