Laptop Netzteil, Amper Zahl wichtig?


morq

Well-Known Member
Joined
Jan 3, 2009
Messages
1,329
Hi,
ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit dem Laptop, er wird öfters mal nicht geladen, oder erkennt nicht, das er überhaupt am Netz hängt.
Buchse vom Laptop und das Netzteil sehen aber an sich OK aus, also hab ich keine Ahnung woran es liegt.

Ich wollte gern ein anderes Laptop Netzteil testen. Die Volt Zahl passt ja, aber wie wichtig ist die Amperzahl? Macht es was wenn das Netzteil zuviel oder zu wenig liefert? Wie genau sollte die denn mit dem Orginalnetzteil übereinstimmen?
 
Die Stromstärke (Amperezahl) die das Netzteil liefert ist natürlich wichtig, wenn dein Notebook mehr Strom braucht als dein Netzteil liefern kann muss es ja irgendwelche Probleme geben. Entweder das Notebook streikt, oder das Netzteil raucht ab.
 
Ja ok, warscheinlicher ist doch, dass der Laptop streikt oder?
Und was passiert wenn das Netzteil zuviel liefert?
 
Wenn es zu viel liefert wird es sehr heiss, aber das wird vermutlich einfach nicht passieren und dein Notebook streikt.
Du kannst aber ohne Probleme ein Netzteil nehmen was mehr Leistung hat, die Angabe der Stromstärke ist immer nur das Maximum.
 
Ok, danke, mal sehen ob ich rauskrieg obs am Laptop oder Netzteil liegt.
 
Du könntest auch das Netzteil einmal auf Durchgängigkeit prüfen. Kann ja sein das es einen Wackelkontakt hat...
 
Hier kommt das berühmte URI zum Tragen: Das Ohmsche Gesetz.

U=R*I, also: physikalisch gesehen bedingt eine Spannung an einem Leiter einen Stromfluss durch eben diesen, der zum Widerstandswert eben des Leiters äquivalent ist. (U=Spannung in Volt, R=Widerstand in Ohm, I=Strom in Ampere)

Übliche Netzteile sind "quasi-Festspannungsnetzteile". Sie stellen eine möglichst konstante Spannung an ihrem Ausgang zur Verfügung und du schließt daran einen "Widerstand" an. Hier eben das Notebook. Das Netzteil versucht nun, diese Spannung möglichst gut zu halten, sofern es dabei nicht überlastet wird. Das resultiert in einem Stromfluss in Ampere in deinem Notebook (welches darauf hin elektrische Energie in andere Energieformen, zumeist Wärme, umwandelt).

Die aufgedruckte "Ampere-Zahl" ist nun der Wert, bis zu dem dies der Hersteller garantiert. Schließt du nun an ein anderes Netzteil mit anderer Ampere-Zahl aber gleicher Nennspannung das gleiche Gerät an, resultiert daraus der gleiche Stromfluss, sofern dieser die Ampere-Zahl nicht übersteigt und somit das Netzteil überlastet. Der Stromverbrauch des Notebooks bleibt dennoch gleich und alles funktioniert bestens. Nochmal deutlicher, wie torro schon schrieb: Das Netzteil muss diesen Strom liefern können, damit dies funktioniert.

Schließt du nun eine Verbraucher an, der mehr "Leistung" benötigt, überlastest du das Netzteil und die Spannung bricht zusammen, so dass der Verbraucher nicht die erforderliche Energie bekommt.

Das lässt sich auch Mathematisch/physikalisch erklären: Das Netzteil liefert ja nicht wirklich eine feste, konstante Spannung, sonst könnte der Stromfluss (nach der Formel oben) ja ins unendliche steigen. Das Netzteil hat einen eigenen "Innenwiderstand", der dem Verbraucher "in Serie"/"vorgeschaltet" wird. Um so geringer nun der Widerstand des Verbrauchers gegenüber dem Innenwiderstand des Netzteils ist, desto mehr Spannung fällt an besagtem Innenwiderstand ab und nach der Stromteilerregel fällt somit weniger Spannung am Verbraucher ab, was in einem geringeren Stromfluss resultiert. (Die Gesamtspannung ist gleich der Spannung am Innenwiderstand plus der Spannung am Verbraucher. Die Gesamtspannung bleibt gleich, aus höherer Spannung am Innenwiderstand folgt daher geringere Spannung am Verbraucher. Nach dem Ohmschen Gesetz resultiert das wiederum dann in einem geringeren Stromfluss. Geringerer Stromfluss und geringere Spannung am Verbraucher bedeutet nun dass insgesamt weniger Energie in diesen fließt)
Ein Netzteil mit gleicher Nennspannung und anderer Ampere-Zahl ist nun mathematisch nichts anderes als die gleiche Spannungsquelle mit anderem Innenwiderstand. Mathematisch...

Soviel zur Theorie. Wem das zu komplex ist, der muss sich einfach nur merken: Die Spannung muss übereinstimmen und am Netzteil muss die Ampere- oder Watt-Zahl mindestens so hoch wie am Verbraucher sein, oder eben höher.

Mit Hilfe einer weiteren Formel, E=U*I, kann man nun die verschiedenen Angaben der Hersteller umrechnen. (Energieverbrauch ist gleich Spannung mal Stromfluß, E=Energie in Watt, U=Spannung in Volt, I=Stromfluß in Ampere)
Denn manchmal wird eine "Ampere-Zahl", manchmal aber die "Watt-Zahl" angegeben.

Die Formeln kann man hierzu beliebig umstellen:
U=R*I <=> I=U/R <=> R=U/I
E=U*I <=> U=E/I <=> I=E/U

Mal ein praktisches Beispiel: Ein Notebook "verbraucht" 65W. Nennspannung ist 16V. (mal angenommen)
Aus I=E/U folgt hier: 65W/16V=4A
Das Notebook benötigt ein Netzteil, welches mindestens 4A liefern kann, was 65W bei 16V entspricht.

Andersrum: An einem Netzteil wird 6A, 21V angeben.
Aus E=U*I folgt: 6A*21V=126W. Man kann damit also jedes Gerät betreiben, das mit 21V betrieben wird und nicht mehr als 126W benötigt. (Ähm... ja... nicht jedes... AC/DC... bla...)

Natürlich muss man noch eine gewisse Sicherheit drauf rechnen, das hat aber der Hersteller schon am original Netzteil gemacht. Man kann also ein defektes Netzteil durch jedes Netzteil, welches den Kriterien des Originals entspricht oder diese übersteigt, nutzen.

Manchmal sind die Sicherheiten der Hersteller sogar übermäßig. So ist kürzlich das Netzteil des Receivers einer Bekannten kaputt gegangen. 12V, 2,5A. Da gerade nichts besseres zur Hand war, wurde es durch ein altes Netzteil eines Modems ersetzt: 12V 1,2A. Das 56k-Modem benötigt eh keiner mehr, sollte dieses abrauchen...
Da das Gerät im Betrieb aber nur 10W verbraucht, geht das gut, trotz nicht einmal halb so großer Ampere-Zahl. Das Original Netzteil war für den Zweck eben deutlich überdimensioniert. (Hier gibt es sogar eine Erklärung: Der Receiver ist für eine Multifeed-Anlage geeignet, welche mehrere LNB versorgen muss, wird hier aber an einem einzelnen Quad-LNB betreiben, welcher durch die anderen 3 Receiver mitversorgt wird. Das Gerät braucht hier also weniger Strom als es im ungünstigsten Fall anderswo verbrauchen könnte. Das dürfte, auch bei der Einberechnung aller USB-Verbraucher, bei einem Notebook nicht so krass ausfallen.)

Neben der Spannung muss man übrigens auch auf die Polarität achten: Oftmals wird ein runder Hohlstecker (DC-Stecker) verwendet. Die Polarität ist dort aber nicht Herstellerübergreifend genormt, auch wenn fast immer Plus innen und Minus außen anliegt. Es _kann_ aber genausogut umgekehrt gepolt sein, was dann wiederum beides (Netzteil und Verbraucher) beschädigen kann.
 
*klatscht begeistert beifall* diese erklärung buchmerke ich mir, falls mal wieder jemand mit ner entsprechenden frage kommt 8)
 
Back
Top